Jean Genet darf für 24 Stunden aus dem Giftschrank
«Reise in ein verborgenes Leben» ist nun erstmals zu sehen
Ziegler Film zeigt derzeit zum 47. Firmenjubiläum täglich einen Film – 47 Ziegler-Produktionen kostenfrei auf der eigenen Homepage. An diesem Montag läuft dort eine echte Rarität: «Reise in ein verborgenes Leben» (Regie Hans Neuenfels) über Jean Genet.
Der Film ist eine «imaginäre Biographie über Jean Genet, den Dichter und Theologen des Bösen. Geboren 1910 in Paris, in Erziehungsheimen aufgewachsen und gedemütigt, ein Päderast und Dieb, 14 Mal zu Gefängnisstrafen verurteilt und aus fünf europäischen Ländern ausgewiesen. Seine Romane sind Balladen von giftgetränkter Schönheit, seine Theaterstücke sind düstere Zeremonien der Unterdrückung – jeder Mensch spielt die Rolle, die andere ihm auferlegen», so die Kurzankündigung der Produktionsfirma.
Endlich 10 Jahre alt! Hier ist die MANNSCHAFT, Nr. 100
Wer die Biografie von Regina Ziegler, der grossen deutschen Produzentin, «Geht nicht, gibt’s nicht» gelesen hat, der weiss: Einmal ging es wirklich nicht, bei eben jenem Film über Jean Genet.
1983 wurde die imaginäre Biografie realisiert, schreibt Ziegler. Aber: «Der Film war in der damaligen Zeit dann doch zu viel des Guten. Verschiedene ARD Sender warfen uns eine unerträgliche Fäkalsprache vor und verweigerten die Ausstrahlung. Der Stoff, in dem Genets Homosexualität eine Hauptrolle spielt, war seiner Zeit voraus und ist bis heute nicht gesendet worden», so die Filmproduzentin weiter.
10 queere Serien von Amazon über Disney+ bis ZDF
Nun ist der Film tatsächlich zu sehen, seit 7 Uhr früh, für insgesamt 24 Stunden auf der Ziegler-Homepage.
Umstritten waren damals wohl vor allem Sätze wie «Denk an mich, wenn dir mein Saft aus dem Arsch läuft!», dem Liebhaber nach gemeinsam verbrachter Nacht im Schweinestall hintergerufen.
Aber das war Genets Werk, immer eine Zumutung: Schweiss, Sperma und Exkremente gehörten zu seinen Zutaten, dazu erzählte er von Zuhältern und Asozialen – immer eingebettet in wunderschöne Sätze. Dass Jean Genet «das Intimste und das Öffentlichste aus, die Verwandlungen der Grausamkeit in Entzücken und des Entzückens in Grausamkeit, die Riten der Mörder, Opfer und Henker» aussprach, wie es der Rowohlt-Verlag formulierte, das brachte dem Schriftsteller, der immer wieder auch wegen Diebstahl, unerlaubtem Waffenbesitz oder Betrug im Gefängnis sass, zudem noch Pornographievorwürfe ein. Neben Publikationsverboten in den USA gab es einen Zensurprozess in Deutschland.
Die literarische Qualität seiner Werke ist jedoch immer unbestritten. Genets Entdecker, der Schriftsteller Jean Cocteau, sagt über ihn: «Schrecklich, obszön, unpublizierbar, unvermeidlich. Es bringt mich auf, stösst mich ab und verzaubert mich.»
MANNSCHAFT-Talk: Denn es gibt einiges zu feiern!
Im Jahr 2010, zum 100. Geburtstag des Schriftstellers, zeigte das Schwule Museum (SMU) in Berlin eine Ausstellung über Jean Genet. Da durfte natürlich sein Roman «Querelle» nicht fehlen. 1955 zunächst im Rowohlt-Verlag erschienen, doch bald verboten, da ihn die Staatsanwaltschaft als Pornografie einstufte. Erst 1962 wurde der Roman in Deutschland zugelassen. Der war einst vor allem bei Schwulen beliebt. Lange diente das Buch, trotz seiner literarischen Qualitäten, als Onaniervorlage – «es gab ja kaum anderes», schrieb SMU-Mitgründer Wolfgang Theis im Ankündigungstext.
Der Roman wurde 1982 von Rainer Werner Fassbinder verfilmt; der deutsche Regisseur und Produzent starb am 10. Juni desselben Jahres während der Postproduction des Films.
Das könnte dich auch interessieren
Ukraine
«Fast alle meine Freunde in der Armee sind bereits tot»
3 Jahre Ukraine-Krieg: Wir sprachen mit dem schwulen Veteranen Viktor Pylypenko über die wütende Stimmung im Land und die Aussichten für LGBTIQ-Rechte
Von Kriss Rudolph
Queerfeindlichkeit
Schwul
Reisen
Meta soll queere Firma auf schwarze Liste gesetzt und blockiert haben
Alle Anzeigen des Unternehmens wurden von Facebook und Instagram entfernt
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Soziale Medien
Gesellschaft
International
Kultur
Anita trifft Mathilde: Lesbische Liebe in einer religiösen Gemeinschaft?
Graphic Novel «Zwischen den Bäumen» – Der Cartoonist Paul Winck erzählt eine erstaunliche Geschichte über zwei Frauen, die sich in einer Glaubensgemeinschaft kennenlernen und verlieben.
Von Michael Freckmann
Lesbisch
Buch
Religion
Musik
ESC-Beitrag aus Estland empört Italien – Ausschluss gefordert
Und noch ein Italien-Klischee: Mit seinem Lied für Basel handelt sich der Rapper Tommy Cash ziemlichen Ärger ein. Die ersten fordern sogar seinen Ausschluss aus dem ESC-Wettbewerb.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Eurovision Song Contest