Homophobe Angriffe: Nicht nur Hooligans haben Recht auf Sicherheit
Es kann nicht sein, dass im Jahr 2020 Schwule in Zürich Angst vor Gewalt haben müssen.
Nach den homophoben Angriffen in Zürich muss die Polizei die Gefahr anerkennen und am Tatort Präsenz markieren. Ausserdem müssen die Hassdelikte als solche deklariert und nicht vertuscht werden. Das fordert unser Samstagskommentar*.
«Am Abend lasse ich die Hand meines Freundes lieber mal los, weil ich nicht angegriffen werden will.» Dieser Mann lebt wohl in einem rückständigen Land, wo Homosexualität tabuisiert und kriminalisiert wird. In einem Land, wo sich Schwule und Lesben nicht sicher fühlen und ihre Sexualität geheimhalten. Könnte man meinen.
Diese Aussage stammt in Wahrheit von Roman Heggli, der in der Schweiz lebt. Der Geschäftsführer des Schwulenverbandes Pink Cross machte sie gegenüber dem Schweizer Radio SRF. Im Interview ging es um die brutalen Angriffe auf schwule Paare in der Zürcher Altstadt. Gewalt an Schwulen passiert nicht immer in irgendeinem entfernten Land – sondern in diesem Fall quasi vor meiner Haustüre.
Zwei Vorfälle am selben Ort Ein schwules Paar feierte auf dem Zähringerplatz in der Nähe des Gay-Clubs «Heaven» den Jahreswechsel, als plötzlich vier Männer auftauchten (MANNSCHAFT berichtete). Diese fragten, ob sie schwul seien, was das junge Paar bejahte. Daraufhin schütteten ihnen die vier Täter Getränke ins Gesicht und schlugen und traten auf sie ein. Die beiden konnten irgendwann flüchten und die Polizei alarmieren. Das neue Jahr startete für das Paar schliesslich mit einer Fahrt ins Unispital.
Bayern fördert queere Opferberatung und Gewaltprävention
Vor wenigen Monaten geschah am nahegelegenen Hirschenplatz ein ähnlicher Angriff (MANNSCHAFT berichtete). Ein junges Paar küsste sich dort auf einer Parkbank, als es von einer Gruppe von Männern angepöbelt wurde. «Sie sagten uns, wir seien Schwuchteln, Arschlöcher und Missgeburten. Dann warf einer ein Feuerzeug nach uns», sagte eines der Opfer damals gegenüber 20 Minuten. «Warum tut ihr das», fragte Davide und stand auf. Die Antwort: «Weil ihr schwul seid.» Dann schlugen sie zu. Die Täter liessen auch nicht von ihnen ab, als sie schon am Boden lagen und traten weiter auf die beiden ein. Die Türsteher kamen herbeigerannt und alarmierten die Polizei. Die Schläger konnten jedoch unerkannt fliehen.
Zusätzliche Patrouillen Es kann nicht sein, dass im Jahr 2020 Schwule in der Schweiz Angst haben müssen, wenn sie einen Gay-Club verlassen oder in der Öffentlichkeit Händchen halten. Die Verantwortlichen müssen die Bedrohung anerkennen und handeln. Die Polizei muss vermehrt Präsenz zeigen. Dies wünschten sich nicht nur Roman Heggli von Pink Cross, sondern auch die Verantwortlichen des Clubs «Heaven» – und mit Sicherheit die Opfer und die potenziellen Opfer homophober Gewalttaten.
Eine Erhebung aus dem Jahr 2014 ergab, dass eine Fussballsaison in der Schweiz bei der Polizei Einsatzkosten von 15 Millionen Franken (ca. 13.8 Millionen Euro) verursacht, wobei sich die Klubs an den Kosten beteiligen. So viel Aufwand, um ein paar Testosteronbomben, die nichts Gescheiteres zu tun haben, als sich Woche für Woche zu verprügeln, vor sich selbst zu schützen. Dann sollte auch die eine oder andere zusätzliche Patrouille in der Altstadt möglich sein. Wenn gewalttätige Hooligans bei ihrem bekloppten «Hobby» ein Recht auf Sicherheit haben, dann wohl auch schwule Partygänger.
Neue App gegen LGBTIQ-Gewalt in Brasilien
Homophobe Motivation vertuscht In beiden Fällen unterliess es die Polizei, in ihrem offiziellen Bericht das Hassverbrechen als solches zu erwähnen. Den ersten Angriff bezeichnete sie in ihrer Medienmitteilung als «verbalen Streit» mit einer «anschliessenden tätlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen».
Was nicht statistisch erfasst wird, existiert für Politiker*innen nicht. Es kann nur schwer für mehr Sicherheit argumentiert werden, wenn es in der Schweiz offiziell gar keine homophobe Gewalt gibt. Deshalb müssen Hassdelikte als solche erfasst werden – der Nationalrat hat sich mittlerweile für dieses Anliegen ausgesprochen (MANNSCHAFT berichtete).
«Ja» an der Urne ist dringend nötig Diese Vorfälle zeigen, dass LGBTIQ-Menschen in der Schweiz dringend auf den Schutz durch die Ausweitung der Anti-Rassismus-Strafnorm angewiesen sind. Die nationale Abstimmung dazu findet am 9. Februar statt (MANNSCHAFT berichtete).
Die Organisation «Milchjugend» veranstaltet am 11. Januar um 15:30 Uhr auf der Rathausbrücke in Zürich – etwa hundert Meter von den beiden Tatorten entfernt – ein «Kiss-in» für ein «Ja» an der Urne.
*Jeden Samstag veröffentlichen wir auf MANNSCHAFT.com einen Kommentar zu einem aktuellen Thema, das die LGBTIQ-Community bewegt. Die Meinung der Autor*innen spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.
Das könnte dich auch interessieren
Community
Pride 2025: Alle CSD-Termine in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Leg dir schon mal die Regenbogenfahne zurecht und trag dir deine Lieblingstermine ein: Hier findest du eine Übersicht aller Pride- und CSD-Termine im deutschsprachigen Raum.
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Österreich
Fokus
Pride
Deutschland
Berlin
Transphober Hintergrund: Durchsuchungen nach gefährlicher Körperverletzung
Polizeikräfte aus Berlin und Brandenburg durchsuchten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Berlin drei Wohnungen in Berlin sowie eine Wohnung in Eisenhüttenstadt wegen des Verdachts der gefährlichen Köperverletzung und Beleidigung mit transphobem Hintergrund
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
TIN
People
Ehre für Miley Cyrus: Ein Stern auf dem «Walk of Fame»
Als kleines Mädchen machte sie nächtliche Spaziergänge auf dem legendären Boulevard. Nun soll Miley Cyrus dort selbst einen Stern bekommen. Neben der pansexuellen Sängerin wurden Sterne für weitere Megastars angekündigt.
Von Newsdesk/©DPA
Musik
News
Award
Queer
Lust
Deutschland hat mehr Bordelle als vor Corona-Pandemie
Rund 32'300 angemeldete Sexarbeiter*innen gab es zum Jahresende 2024 bundesweit - laut der offiziellen Statistik. Denn illegale Prostitution ist dort nicht verzeichnet.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
Arbeitswelt