Homofeindlicher Vandalismus am Magnus-Hirschfeld-Ufer
Der Geschäftsführer des LSVD Berlin-Brandenburg, Jörg Steinert, hat Anzeige erstattet
Die beiden Gedenktafeln am Berliner Magnus-Hirschfeld-Ufer, die an die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung erinnern, wurden erneut beschädigt.
Die Augen von Anita Augspurg, Karl Heinrich Ulrichs und Dr. Magnus Hirschfeld wurden ausgekratzt und ausgebrannt. Zudem wurden die Münder von Augspurg und Hirschfeld entstellt. Ähnliche Beschädigungen fanden sowohl im Sommer 2017 als auch im Herbst 2018 statt. Vorausgegangen waren zahlreiche weitere Sachbeschädigungen.
London hat jetzt einen dauerhaften Regenbogen-Zebrastreifen
Der Geschäftsführer des Lesben- und Schwulenverbandes Berlin-Brandenburg, Jörg Steinert, hat bei der Polizei Anzeige gegen Unbekannt gestellt. Die in etwa 30 Jahren mühevoll aufgebauten Gedenk- und Erinnerungsorte für die homosexuelle Verfolgungs- und Emanzipationsgeschichte wurden in den vergangenen Jahren wiederholt beschädigt. Der Vandalismus fand meist in zeitlicher Nähe statt.
Bemühen um Videoüberwachung Im August 2019 wurde bereits dreimal das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen beschädigt. Zwischen dem vergangenen Sonntag und Montagabend fand gleich zweimal Vandalismus statt. In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde das Denkmal mit Farbe beschmiert. Am Montag wurde dann auch noch die Sichtscheibe zerkratzt. Seit längerem bemüht sich die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas um eine Videoüberwachung und steht mit den zuständigen Behörden im Austausch.
76 Prozent der Mitglieder des LSVD Berlin-Brandenburg stimmten im Rahmen einer Mitgliederbefragung im vergangenen Jahr für eine Videoüberwachung von Gedenk- und Erinnerungsorten.
Nürnberg ehrt Magnus Hirschfeld mit eigenem Platz
22 Jahre nachdem Magnus Hirschfeld 1897 im damals noch von Berlin unabhängigen Charlottenburg die weltweit erste Organisation für die Rechte von LGBTIQ, das Wissenschaftlich-Humanitäre Komitee (WHK), mitbegründet hatte, eröffnete er am 6. Juli 1919 in einer von ihm erworbenen Villa sein Institut für Sexualwissenschaften.
Institut fiel den Nazis zum Opfer Die Nazis sahen in Hirschfeld den Beweis der Perversion jüdischer Religion und begannen schon früh, Propaganda gegen ihn zu betreiben. Obwohl er 1929 endlich mit seinem Kampf gegen §175 Erfolg hatte, und der Reichstag beschloss, den Paragraphen in den kommenden Jahren zu streichen, kam es dann doch nicht mehr dazu. 1933 übernahm Hitler die Macht, das Institut war eines der ersten Orte, das den Nazis zum Opfer fiel.
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Auf Luziwuzis Spuren: Conchita Wurst singt in der schwulen Sauna
Eine der berühmtesten schwulen Saunen der Welt geht neue Wege. Im Wiener «Kaiserbründl» werden jetzt auch Konzerte veranstaltet. Conchita Wurst tritt dort auf. Zuvor und danach gibt es exklusive Führungen für alle Konzertgäste.
Von Christian Höller
Schwul
Unterhaltung
News
Lifestyle
Österreich
News
Wegen Pride-Fahne: Mann bei Gemeindefest in Essen verletzt
In Essen wird auf einem katholischen Gemeindefest mindestens ein junger Mann attackiert und verletzt. Der Angreifer störte sich offenbar an einer Regenbogenfahne. Der Bischof verurteilt die Attacke.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik