Transfrau ist «Holland’s Next Top Model»
Eine Transfrau hat in der Fernsehshow «Holland’s Next Top Model» (HNTM) gewonnen.
Die 20-jährige Loiza Lamers holte sich als erster Transmensch den Siegertitel beim Finale der niederländischen Ausgabe des Model-Wettbewerbs am Montagabend. Die Kandidatin aus dem Dorf Driel bei Arnheim hiess bis zu ihrer Operation mit 18 Jahren Lucas.
Bei der Anmeldung zur TV-Show des Senders RTL 5 hatte Loiza zunächst nichts von ihrer Vergangenheit als Junge erzählt. Dann habe es aber Gerüchte gegeben und sie habe sich zum «Outing» entschlossen, wie Loiza der Zeitung «Algemeen Dagblad» erzählte. «Glücklicherweise habe ich ausschliesslich nette und liebe Reaktionen bekommen.»
Mit dem HNTM-Titelgewinn ist ein Vertrag bei der Agentur Touché Models im Wert von 50’000 Euro verbunden. Nun hofft Loiza auf eine Profikarriere. Ihre Ausbildung zur Friseurin hat sie vorerst auf Eis gelegt.
Auch im deutschen Pendant der Show hatte in diesem Frühjahr eine trans Kandidatin, Pari, teilgenommen: Die damals 25-Jährige, die früher ein Mann gewesen war, schied bei Heidi Klums «Germany’s Next Topmodel» (GNTM) auf ProSieben allerdings schon früh aus.
Das könnte dich auch interessieren
Interview
«Ich bin viel entspannter, was ich meiner Frau zu verdanken habe»
Fiona Shaw ist aktuell im lesbischen Sommerdrama «Hot Milk» zu sehen
Von Patrick Heidmann
Lesbisch
Kultur
People
Film
Zürich
Rob Halford von Judas Priest: «Konzerte bringen Menschen zusammen»
Die Metal-Band feiert das 35-jährige Jubiläum ihres wegweisenden Albums «Painkiller» und spielt am 3. Juli im Hallenstadion in Zürich.
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Kultur
Musik
Schwul
Kultur
«The Mattachine Family» feiert queere Eltern und ihre Kinder
Endlich ein Feel Good Film über queere Familienformen
Von Sören Kittel
Regenbogenfamilie
Film
Buch
Neuer Roman um schwulen Schriftsteller Somerset Maugham
Tan Twan Eng lässt den berühmten Schriftsteller selbst zur Romanfigur werden – in einer fein komponierten, atmosphärisch dichten Geschichte voller unterdrückter Gefühle und gesellschaftlicher Zwänge.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur