Hape Kerkeling – Satirepreis und neuer Kinofilm
Der schwule Komiker erhält den «Prix Pantheon»
Der Komiker und Autor Hape Kerkeling («Ich bin dann mal weg») hat den Satirepreis «Prix Pantheon 2020» bekommen. Zu sehen ist die Preisverleihung am Samstagabend.
Der 55-Jährige Komiker und Schauspieler habe die Auszeichnung in der Kategorie «Reif und bekloppt» für sein Lebenswerk erhalten, teilte das Bonner Pantheon Theater mit. «Er hat Kult erschaffen und ist selbst einer geworden», hiess es in der Laudatio. Hape Kerkeling hatte bereits im vergangenen Jahr beim grossen Kleinkunstfestival 2019 den Ehrenpreis erhalten (MANNSCHAFT berichtete). Als Autor hatte das Ruhrgebietskind grossen Erfolg mit seiner auch verfilmten Autobiografie «Der Junge muss an die frische Luft».
Im Dezember 2020 ist Kerkeling wieder im Kino zu sehen – in der schwarzen Komödie «Der Boandlkramer und die ewige Liebe» spielt er an der Seite von Michael Bully Herbig. Die beiden Entertainer sind zum ersten Mal zusammen auf der grossen Leinwand zu sehen.
Ende 2017 hatte Hape Kerkeling hat geheiratet: «Die Ehe für alle, mein persönliches Highlight 2017! Dem Himmel sei Dank und vergelt’s Gott! Für mich war es wie ein zweiter Mauerfall», verkündete er damals (MANNSCHAFT berichtete).
Happy Herbst! Deck dich mit der neuen MANNSCHAFT ein
Ausgezeichnet wird mit dem «Prix Pantheon» auch der britische Stand-up-Komiker und Musiker Tim Whelan. Der 35-Jährige wurde in der Kategorie «Frühreif und Verdorben» für seine „einzigartig britische Variante des Ethno-Kabaretts» geehrt.
Der Publikumspreis «Beklatscht und Ausgebuht» ging an den in Duisburg geborenen Jean-Philippe Kindler. Der 24 Jahre alte Satiriker schaffe es, sein Publikum mit seinen eigenen Gedanken zu berühren, ohne Klischees zu bemühen, erklärte das Pantheon Theater.
Das Theater vergibt den «Prix Pantheon» seit 1995 in Kooperation mit dem WDR. Zu den bisherigen Preisträgern gehören Georg Kreisler, Gerhard Polt, Helge Schneider und zuletzt Olli Dittrich. Der Satirepreis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert und zählt zu den renommiertesten im Bereich Kabarett und Satire.
«Heute sagen wir nicht mehr schwul» – Die Reue der Comedystars
Das WDR Fernsehen zeigt das Finale am Samstagabend ab 21.45 Uhr.
Das könnte dich auch interessieren
People
Wie queer ist ... Iris Berben?
Die Schauspielerin setzt sich seit Jahrzehnten für Toleranz ein
Von Michael Freckmann
Serie
Wie queer ist ... ?
Film
Deutschland
Film
«Die jüngste Tochter»: Queeres Coming-of-Age im Pariser Vorort
Im August gibt es in Locarno ein Preview des queeren Cannes-Favoriten.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Lesbisch
Coming-out
Unterhaltung
Elton John, Tina Turner und Sandra: Das war der Sommer vor 40 Jahren
1985, das war das Jahr von «Otto - Der Film», «Schwarzwaldklinik» und «Lindenstraße». Als neue Popstars kamen damals neben Modern Talking auch die junge Sandra und der Österreicher Falco gross raus.
Von Newsdesk/©DPA
Film
TV
Musik
Serie
Kunst
Maler Norbert Bisky: «Ich wollte kein konventionelles Leben»
Im Herbst ’89 sagt ein 18-Jähriger in Uniform: «Ich fahre jetzt nach Hause, das hier ist Quatsch.» Kurz darauf sitzt Norbert Bisky in Haft. Aus dem DDR-Soldaten wurde einer der prägnantesten Künstler seiner Generation.
Von Denise Liebchen
Kultur
Schwul