Grammy-Star Jon Batiste gibt Filmdebüt in «Die Farbe Lila»
Für Whoopi Goldberg brachte die Romanverfilmung einst ihre erste Oscar-Nominierung
Der Jazz- und Soulmusiker Jon Batiste, der Anfang April fünf Grammy-Trophäen abräumte, gibt sein Filmdebüt.
Der Musiker wird in der geplanten Musical-Verfilmung «The Color Purple» des Studios Warner Bros. mitspielen, wie die US-Branchenblätter Variety und Hollywood Reporter berichteten. «Begeistert davon, den unglaublichen Jon Batiste für unsere Starbesetzung dabei zu haben», schrieb Regisseur Samuel Bazawule am Samstag auf Twitter.
Vorlage für den Film ist das gleichnamige Broadway-Musical, das wiederum auf dem Roman von Alice Walker basiert, die dafür einen Pulitzer-Preis gewann. 1985 war «Die Farbe Lila» mit Whoopie Goldberg in der Hauptrolle der Celie von Steven Spielberg verfilmt worden. Die lesbischen Liebesszenen wurden im Film auf ein paar Küsse reduziert.
Der 35-jährige Batiste war Anfang April mit insgesamt elf Nominierungen der Grammy-Favorit. Er gewann fünf Auszeichnungen, darunter den Grammy in der Kategorie «Album des Jahres» für «We Are» (MANNSCHAFT berichtete). Der in New Orleans geborene Sänger, Pianist, Bandleader und Komponist hat schon einen Oscar für den Soundtrack zu dem Pixar-Film «Soul».
Die Geschichte von Buch und Film behandelt die Themen Rassismus, Inzest, patriarchale Gewalt und lesbische Liebe. Im Zentrum steht eine schwarze unterdrückte Frau in den US-Südstaaten, die ein Leben voller Unterdrückung und Demütigung erfährt und Liebe nur mit einer Bluessängerin erlebt.
Zum Cast gehören unter anderem die Schauspielerinnen Taraji P. Henson und Aunjanue Ellis sowie die Sängerinnen H.E.R. und Fantasia Barrino, die als Celie vorgesehen ist.
Die Gewinnerin der dritten Staffel von American Idol sorgtevor zehn Jahren für Aufsehen, als sie via Instagram gegen die Eheöffnung und die Legalisierung von Marihuana wetterte. «Es gibt eine Menge Dinge, von denen die Bibel spricht, die wir nicht tun sollten. Weed an manchen Orten legal, Homo-Ehe legal!», erklärte Barrino damals.
Fantasia Barrino ist keine Gegnerin der LGBTIQ-Community.
Damit zog sie den Zorn wütender Fans auf sich. Das Management der Sänger erklärte, ihre Äusserungen seien aus dem Zusammenhang gerissen worden, berichtete damals der Hollywood Reporter. Barrino sei keine Gegnerin der LGBTIQ-Community. «Sie hat zahlreiche Veranstaltungen der LGBTIQ-Community unterstützt. Ob durch einen Live-Auftritt oder eine Positionierung in den sozialen Medien: Frau Barrino nutzt jede Gelegenheit, um ihre Fans zu erreichen und mit ihnen in Kontakt zu treten, mit all ihren Fans.»
Für Whoopi Goldberg brachte die Romanverfilmung «Die Farbe Lila» ihre erste Oscar-Nominierung und den grossen Durchbruch als Schauspielerin.
Das Film-Musical soll im Dezember 2023 in die Kinos kommen.
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
Serie
Endlich! Dauer-Soap «Reich und Schön» zeigt einen schwulen Kuss
Die US-Soap «The Bold & The Beautiful», hierzulande bekannt unter dem Titel «Reich und Schön», bricht TV-Tabus. Mit ziemlicher Verspätung!
Von Newsdesk Staff
TV
Schwul
Liebe
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur