Wiener Gesundheitspreis für Sichtbarmachung queerer Senior*innen
Das Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KWP) gewinnt
Im Rahmen der Wiener Gesundheitsförderungskonferenz wurde der Gesundheitspreis im Rathaus vergeben. Das Projekt «Regenbogen überm KWP», das sich der Schaffung einer offen LGBTIQ-freundlichen Atmosphäre widmet, wurde in der Kategorie «Einrichtungen und Organisationen» mit dem 2. Platz ausgezeichnet.
KWP-Projektleiter*in Geraldine Smetazko zeigt sich erfreut über die Anerkennung: «Dieser Preis ist ein toller und wichtiger Schritt für die Sichtbarmachung queerer Senior*innen und er bestätigt uns auf unserem Weg.» Auch Geschäftsführer Christian Hennefeind, betont den Stellenwert der Diversitätsarbeit im KWP und freut sich über den Preis für dieses Projekt: «Vielfalt im Unternehmen zu haben und zu leben ist sehr wichtig. Gerade die Generation, die derzeit bei uns wohnt hier sichtbar zu machen und sensibel damit umzugehen ist ein starker Beitrag zur Normalisierung des Themas. Ich freue mich schon auf viele neue Ideen, die hier weiterentwickelt werden.»
Das KWP bietet bereits seit drei Jahren diverse Angebote für Menschen die sich der Queer-Community zugehörig fühlen, wie es in einer Pressemitteilung heisst. Rund ums Jahr engagiere sich das KWP mit seinen 30 Häusern zum Leben und 150 Pensionist*innenklubs für LGBTIQ- Bewohner*innen, -Besucher*innen und -Mitarbeiter*innen. Was vor drei Jahren als Arbeitsgruppe begann, manifestiere sich heute in einem ganzjährigen Klub-Programm, Präsenz von Info-Ständen bei Strassenfesten und Paraden, der Pride-Fahne vor den 30 Häusern sowie einer Fachexpert*in für Diversität im Personalbereich.
Dieses Engagement gefiel zuvor bereits zuvor den Fach-Juror*innen vom Österreichischer Verwaltungspreis 2021. Mit dem Regenbogen.Treff haben die PensionistInnenklubs der Stadt in diesem Jahr die Auszeichnung in der Kategorie «Diversity, Gender und Integration» gewonnen. Die Pensionist*innenklubs für die Stadt Wien setzen mit ihrem Treffpunkt für Senior*innen und FreundInnen der LGBTIQ Community 60plus ein Zeichen für mehr Toleranz und Gemeinschaft. «Der Regenbogen.Treff ist ein Ort für alle, die gerne in bunter Vielfalt leben», so Madlena Komitova, Bereichsleiterin Pensionist*innenklubs.
Der Österreichische Verwaltungspreis wird jährlich von der Sektion III – Öffentlicher Dienst und Verwaltungsinnovation des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport vergeben und richtet sich an alle Organisationen des öffentlichen Dienstes in Österreich. Eine Expert*innen-Jury wählte schliesslich die Siegerprojekte entsprechend der unterschiedlichen Unterkategorien aus.
Den Preis nahm der Initiator Markus Gebhardt, Teamleitung der Bezirke 6, 7 und 8 als Schirmherr des Regenbogen.Treffs der PensionistInnenklubs entgegen: «Diese Auszeichnung nehmen wir als Ansporn weiterhin ein interessantes Programm für Senior*innen zu bieten und das Miteinander zu fördern.»
Vor einem Jahr erhielt Tertianum Care das «Lebensort Vielfalt»-Siegel (MANNSCHAFT berichtete). Das Qualitätssiegel der Schwulenberatung Berlin e.V. im Auftrag des Bundesseniorenministeriums zeichnet Alten- und Pflegeeinrichtungen aus, die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt berücksichtigen. Diese Auszeichnung erhalten Alten- und Pflegeeinrichtungen, die in struktureller, organisationspolitischer und personeller Hinsicht Voraussetzungen schaffen, sexuelle und geschlechtliche Minderheiten zu integrieren (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Thüringen
CSD in Erfurt: «Ausgrenzung von Queers darf nie hingenommen werden»
Bunte Trucks, laute Botschaften und viel Lebensfreude: Tausende Menschen zogen in Erfurt für mehr Sichtbarkeit und Respekt auf die Strasse.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Niedersachsen
Aus Solidarität: Ein Dorf zeigt Flagge
Viermal wurde einer Familie aus Niedersachsen die Regenbogenfahne vom Mast gerissen. Mitbürger*innen wollen die Betroffenen nicht alleine lassen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
News
Tödlicher Streit mit Messerstichen – nach Crack-Konsum?
Es geht um eine Auseinandersetzung im Frankfurter Bahnhofsviertel und die Frage, ob es Notwehr war.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
TIN
Polizei
Gesundheit
WHO hebt internationale Notlage wegen Mpox auf
Mpox wird vor allem bei Sex unter Männern übertragen. Zuletzt nahmen die Infektionen in Deutschland wieder etwas zu. Doch bislang herrscht unter Beobachter*innen keine Alarmstimmung.
Von Newsdesk/©DPA
Lust
Deutschland
News