Geschlechtsidentität soll im Gefängnis stärker berücksichtigt werden
Pläne für trans und inter Personen in Baden-Württemberg
Wenn Männer und Frauen ins Gefängnis müssen und einer Leibesvisitation unterzogen werden, gibt es dafür klare Regeln. Was aber, wenn Menschen eine andere Geschlechtsidentität haben? Auch wenn es wenige Fälle gibt, will Baden-Württemberg Vorkehrungen treffen.
In baden-württembergischen Gefängnissen soll mehr Rücksicht auf die Belange von trans Häftlingen genommen werden. In neu gefassten Regelungen solle nicht mehr lediglich ausdrücklich zwischen männlichen und weiblichen Gefangenen unterschieden werden, teilte das Justizministerium in Stuttgart auf einen Antrag von Landtagsabgeordneten der FDP und der SPD mit. Stattdessen soll künftig grundsätzlich das jeweilige Geschlecht der Gefangenen berücksichtigt werden. Die Änderung des hiesigen Justizvollzugsgesetzbuchs sei im Anhörungsverfahren. Es werden also Stellungnahmen von verschiedenen Seiten dazu eingeholt.
Nach Auskunft des Ministeriums sind derzeit insgesamt acht trans beziehungsweise inter Personen im baden-württembergischen Justizvollzug untergebracht. Geschlechtsspezifische Vorgaben für Männer und Frauen im Strafvollzug gibt es zum Beispiel für körperliche Durchsuchungen. Für Gefangene mit Geschlechtsidentitäten jenseits dieser Zweigeschlechtlichkeit sind dem Ministerium zufolge flexible Lösungen im Einzelfall möglich.«
In der Vergangenheit gab es im Justizvollzug bereits mehrere Fälle, in denen es Gefangenen ermöglicht wurde, in der von ihrem körperlichen Geschlecht abweichenden Geschlechtsidentität leben zu können.
Wiederum gibt es nur für Frauen die Möglichkeit, in einer Mutter-Kind-Abteilung untergebracht zu werden. Eine gemeinsame Unterbringung von nicht-weiblichen Personen und Kindern ist laut Ministerium im Justizvollzugsgesetzbuch nicht vorgesehen und wäre im Moment faktisch unmöglich. «Eine gemeinsame Unterbringung männlicher Gefangener mit Kleinkindern in einer nicht speziell hierfür vorgesehenen allgemeinen Abteilung einer Justizvollzugsanstalt ist wegen der damit verbundenen Gefährdung des Kindeswohls unzulässig.»
Schon jetzt werden laut dem Ministerium Fälle von trans Häftlingen mit den Justizvollzugsanstalten, dem Medizinischen und gegebenenfalls dem Psychologischen Dienstes besprochen. «Nicht selten» würden Betroffene im Justizvollzugskrankenhaus interdisziplinär untersucht und behandelt, bevor sie verlegt oder inhaftiert werden. Auch Operationen und Psychotherapien während der Zeit im Gefängnis seien möglich. «In der Vergangenheit gab es im Justizvollzug bereits mehrere Fälle, in denen es Gefangenen durch behandlerische Massnahmen ermöglicht wurde, in der von ihrem körperlichen Geschlecht abweichenden Geschlechtsidentität leben zu können», hiess es.
Die Polizei ist bei dem Thema nach Einschätzung von Thomas Ulmer vom Verein VelsPolSüd, der Interessensvertretung für LGBTIQ-Beschäftigte in Polizei, Justiz und Zoll in Baden-Württemberg und Bayern, schon weiter. Hier habe man gute Erfahrungen gemacht, die man übertragen könne. Bei Durchsuchungen könnten Betroffene beispielsweise wählen, ob das ein Mann oder eine Frau machen soll. In der Justiz sei es schwieriger gewesen: «Das Thema wurde belächelt.»
Zwar sei es gut, Beamten und Beamtinnen solche Regeln gesetzlich einheitlich vorzuschreiben, sagte der Vereinsvorsitzende Ulmer. Dann würden sie einfacher akzeptiert. Doch nur eine Gesetzesänderung reiche nicht. «Es müssen ganz viele Schulungen gemacht werden.»
Seit 2015 gibt es laut Ministerium im Einführungslehrgang für Justizvollzugsbeamte und -beamtinnen eine Einheit zu interkultureller Kompetenz mit Schwerpunkt LGBTIQ – durchgeführt von VelsPolSüd. Hier geht es Ulmer zufolge unter anderem um den Weg, den Transmenschen gehen, um spezielle Ergänzungsausweise, die auch in Datenbanken der Polizei geführt würden, und darum, dass ein Gefängnismitarbeiter nicht rumerzählen darf, dass jemand früher ein anderes Geschlecht hatte. Seit zwei Jahren wird laut Ministerium zudem die Fortbildung «Diversität und Geschlechtsidentität» angeboten. Hieran hätten vergangenes Jahr 21 Menschen teilgenommen.
Gerade Auszubildende seien vergleichsweise offen bei dem Thema, berichtete Ulmer. Aber auch langjährige Kolleg*innen müssten erreicht werden. In Gefängnissen gebe es oft auch wegen kultureller und religiöser Hintergründe Konflikte bezüglich der sexuellen Identität und Orientierung. «Die Beamten und Beamtinnen müssen sensibel sein und mögliche Probleme früh erkennen», sagte Ulmer. Generell sei die Situation im Gefängnis eine bedrückende, für trans Personen umso mehr.
Harte Jungs und böse Mädchen weggesperrt und ganz unter sich. Raue Sitten und beengter Raum. Schon immer haben Gefängnisszenarien in Film und Fernsehen die Fantasie der Zuschauer*innen angeregt. Eingesperrt – ausschliesslich mit dem eigenen Geschlecht. Was mag da in den wenigen unbeobachteten Momenten wohl passieren? (MANNSCHAFT+)
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Homofeindliches Mobbing am Campus Rütli? Staatsanwaltschaft ermittelt
Der Ehemann eines schwulen Lehrers am Campus Rütli in Neukölln bekommt nachts anonyme Anrufe und wird beleidigt. Stecken Schüler dahinter? Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Lust
«Kleines Luder» oder «geile Sau?» – Was geht beim Dirty Talk?
Die Bezeichnungen «Schatz» und «Sau» führen die Top 10 im Dirty Talk an. Durch den Zusatz «geil» oder «klein» wird es nicht unbedingt sexier, zeigt eine aktuelle Befragung.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Interview
«Wenn queere Kulturorte verschwinden, verändert die Stadt ihr Gesicht»
Im Streit über den richtigen Weg im Kampf gegen Antisemitismus haben vor einem Jahr 5 bekannte Köpfe die Linke verlassen, darunter die schwulen Abgeordneten Klaus Lederer und Carsten Schatz. Wo steht der einstige Kultursenator heute und was plant der parteilose Politiker in der Zukunft?
Von Kriss Rudolph
Deutschland
Schwul
Musik
«Als würde man noch einmal von Anna R. in den Arm genommen»
Noch kurz vor ihrem Tod arbeitete Anna R. an einem neuen Soloalbum. Ein Freund erzählt, wie sich diese Lieder für ihn anfühlen - und was er an der Rosenstolz-Sängerin so geliebt hat.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Unterhaltung
People