Gericht: Kevin Spacey muss Produktionsfirma 30 Mio. Dollar zahlen
Der Schauspieler habe gegen Verhaltensrichtlinien der «House of Cards»-Produktionsfirma verstossen
Kevin Spacey muss nach Vorwürfen sexueller Übergriffe der Produktionsfirma der Netflix-Serie «House of Cards» eine hohe Entschädigung zahlen.
Ein Gericht in Los Angeles ordnete die Zahlung von knapp 31 Millionen Dollar (30,3 Millionen Euro) an, wie US-Medien unter Berufung auf Gerichtsdokumente berichteten. Richter Mel Red Recana habe mit dem Urteil die frühere Entscheidung eines Schiedsgerichts von 2020 bestätigt, meldete Variety. Spaceys Anwälte waren gegen dieses Urteil vor Gericht gezogen.
Das Verfahren drehte sich um Vertragsbruch. Das Schiedsgericht hatte festgestellt, dass der 63-Jährige gegen die Verhaltensrichtlinien verstossen habe, die vertraglich mit der Produktionsfirma MRC vereinbart worden seien.
Spacey hatte in fünf Staffeln des Netflix-Hits «House of Cards» die Hauptrolle der Figur Frank Underwood gespielt, bis im Herbst 2017 im Zuge der #MeToo-Debatte Vorwürfe von sexuellen Übergriffen und Belästigungen gegen Spacey laut geworden waren (MANNSCHAFT berichtete).
Verantwortung für entgangene Einnahmen Auch Crewmitglieder der Serie warfen Spacey sexuelle Belästigungen vor. Netflix kündigte Spacey daraufhin die Zusammenarbeit. Das Schiedsgericht stimmte MRC zu, dass Spacey damit die Verantwortung für entgangene Einnahmen in Millionenhöhe trage.
Derzeit läuft vor einem Londoner Gericht ein Verfahren gegen Spacey wegen angeblicher sexueller Übergriffe. Mitte Juli hatte der Oscar-Preisträger («American Beauty», «Die üblichen Verdächtigen») die Vorwürfe zurückgewiesen.
Es geht um fünf mutmassliche Taten mit drei jungen Männern in England zwischen 2005 und 2013 (MANNSCHAFT berichtete). Spacey war zeitweise künstlerischer Direktor des Londoner Theaters The Old Vic.
Das könnte dich auch interessieren
People
Joe Locke und Ruaridh Mollica als neues Traumpaar
Die beiden Nachwuchsschauspieler werden demnächst im queeren Theaterstück «Clarkston» auf der Bühnen stehen.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Theater
Serie
Film
People
«GNTM»-Gewinner Moritz Rüdiger und sein Skateboard
Zwischen Modeljobs und Reisen bleibt für den gebürtigen Berliner das Skaten eine Herzenssache.
Von Newsdesk/©DPA
Sport
Mode
Deutschland
TV
Serie
Jesse Tyler Ferguson: Die lauteste Kritik an «Modern Family» kam von Queers
In den USA wurde 2020 die letzte Folge der preisgekrönten Serie ausgestrahlt, die die Wahrnehmung von homosexuellen Menschen mit den Mitteln der Popkultur verändert hat.
Von Newsdesk Staff
Regenbogenfamilie
Liebe
People
Schwul
People
Jasna Fritzi Bauer wieder solo: Katharina Zorn überrumpelt
Letzten Sommer erst machten «Tatort»-Star Jasna Fritzi Bauer und Katharina Zorn ihre Beziehung nach fünf Jahren öffentlich. Nun wurde das Aus verkündet, einseitig.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
TV
TIN
Lesbisch
Regenbogenfamilie