«Gefühle und Geld» – Neuer Podcast erzählt von Sexarbeit
Der Macher hat mit Prostituierten und einem Aktivisten für trans Sexarbeitende gesprochen
Wie ist es, als Prostituierte*r zu arbeiten? Und welche Folgen hat die Corona-Krise? Darüber sprechen Sexarbeiter*innen in der Podcast-Reihe «Gefühle und Geld» vom Nürnberger Staatstheater.
Die Podcast-Reihe ist eine Fortführung des dokumentarischen Theaterstücks «Sex Arbeit», das vor einem Jahr uraufgeführt wurde. Dieses gibt Einblicke in die Sexindustrie und konfrontiert das Publikum mit seinen Vorurteilen. Regisseur Wenzel Winzer hatte dafür ein Jahr lang recherchiert und mit Prostituierten, Beratungsstellen, Polizei und Staatsanwaltschaft an verschiedenen Orten in Deutschland gesprochen.
Für den Podcast hat er wieder Kontakt zu Prostituierten und einem Aktivsten für trans Sexarbeitende aufgenommen. Im Gespräch mit jeweils einer der Schauspielerinnen aus dem Stück erzählten diese von ihren Erfahrungen in der Corona-Krise, der Sexbranche generell und ihren persönlichen Sichtweisen.
«Darüber bekommt man eine Idee, welche Menschen das sind», sagt Winzer. Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter seien alle ganz unterschiedlich. «Es gibt keine Archetypen.» Deshalb sei es auch nicht möglich, die Gesamtheit der Sexarbeit abzubilden. Die Podcast-Reihe gebe einen Einblick in einige Bereiche.
Das sind die 10 beliebtesten Gay Saunen in Deutschland
Die erste Folge ist seit Mittwoch online abrufbar. Weitere vier Folgen sollen im Abstand von jeweils zwei Wochen erscheinen.
Das coronabedingte zeitweise Verbot der Prostitution dürfe nicht zu einem vollständigen Verbot der Sexarbeit führen, erklärte kürzlich die sozialpolitische Sprecherin der niedersächsischen FDP-Landtagsfraktion, Susanne Schütz.
«Es war ein langer Weg, bis die Prostitution in Deutschland 2002 offiziell als Beruf anerkannt wurde. Zur Zeit gibt es wieder zunehmend Bestrebungen, Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter sowie Trans-Prostituierte oder ihre Kundinnen und Kunden nach dem Vorbild Schwedens zu kriminalisieren. Vielleicht sind diese Versuche getrieben von dem Gedanken, dass man Sexarbeit unsichtbar machen möchte, dass man eines der ältesten Bedürfnisse der Menschheit lieber verschweigt, erschwert und aus dem Stadtbild verbannt», so Schütz.
Mehrere hundert männliche Escorts bieten in Zürich ihre Dienste an. Für manche ist es ein lukrativer Nebenerwerb, für andere ein notwendiges Mittel zur Existenzsicherung. MANNSCHAFT+ sprach mit zwei von ihnen über ihren Alltag als Sexarbeiter.
Das könnte dich auch interessieren
Lust
Umfrage: Gruppensex ist verbreiteter, als du denkst
Zwei von drei Befragten haben ihre Fantasien ausgelebt und Sex mit mehreren Partner*innen gleichzeitig erlebt. Eifersucht sei dabei kein grosses Thema, wie die Umfrage der Erotikcommunity Joy Club ergibt.
Von Newsdesk Staff
Queer
People
Wie queer ist ... Tori Amos?
Sie spielte schon mit 13 Jahren in einer Schwulenbar
Von Sören Kittel
Queer
Musik
Unterhaltung
Lesbisch
Dr. Gay
Dr. Gay – Prostatakrebs: Verliere ich meine sexuelle Lust?
Patricks Ärztin empfiehlt eine Entfernung der Prostata. Er hat nun Angst, dadurch seine Lust am Sex zu verlieren und wendet sich an unseren Dr. Gay.
Von Dr. Gay
Lust
Gesundheit
International
Trinidad und Tobago verbieten Homosexualität erneut
Ein Berufungsgericht in Trinidad und Tobago hat einvernehmliche gleichgeschlechtliche sexuelle Beziehungen im Land wieder unter Strafe gestellt. Ein LGBTIQ-Aktivist aus dem Land hatte die Legalisierung vor sieben Jahren erwirkt.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
Politik