«Gefühle und Geld» – Neuer Podcast erzählt von Sexarbeit
Der Macher hat mit Prostituierten und einem Aktivisten für trans Sexarbeitende gesprochen
Wie ist es, als Prostituierte*r zu arbeiten? Und welche Folgen hat die Corona-Krise? Darüber sprechen Sexarbeiter*innen in der Podcast-Reihe «Gefühle und Geld» vom Nürnberger Staatstheater.
Die Podcast-Reihe ist eine Fortführung des dokumentarischen Theaterstücks «Sex Arbeit», das vor einem Jahr uraufgeführt wurde. Dieses gibt Einblicke in die Sexindustrie und konfrontiert das Publikum mit seinen Vorurteilen. Regisseur Wenzel Winzer hatte dafür ein Jahr lang recherchiert und mit Prostituierten, Beratungsstellen, Polizei und Staatsanwaltschaft an verschiedenen Orten in Deutschland gesprochen.
Für den Podcast hat er wieder Kontakt zu Prostituierten und einem Aktivsten für trans Sexarbeitende aufgenommen. Im Gespräch mit jeweils einer der Schauspielerinnen aus dem Stück erzählten diese von ihren Erfahrungen in der Corona-Krise, der Sexbranche generell und ihren persönlichen Sichtweisen.
«Darüber bekommt man eine Idee, welche Menschen das sind», sagt Winzer. Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter seien alle ganz unterschiedlich. «Es gibt keine Archetypen.» Deshalb sei es auch nicht möglich, die Gesamtheit der Sexarbeit abzubilden. Die Podcast-Reihe gebe einen Einblick in einige Bereiche.
Das sind die 10 beliebtesten Gay Saunen in Deutschland
Die erste Folge ist seit Mittwoch online abrufbar. Weitere vier Folgen sollen im Abstand von jeweils zwei Wochen erscheinen.
Das coronabedingte zeitweise Verbot der Prostitution dürfe nicht zu einem vollständigen Verbot der Sexarbeit führen, erklärte kürzlich die sozialpolitische Sprecherin der niedersächsischen FDP-Landtagsfraktion, Susanne Schütz.
«Es war ein langer Weg, bis die Prostitution in Deutschland 2002 offiziell als Beruf anerkannt wurde. Zur Zeit gibt es wieder zunehmend Bestrebungen, Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter sowie Trans-Prostituierte oder ihre Kundinnen und Kunden nach dem Vorbild Schwedens zu kriminalisieren. Vielleicht sind diese Versuche getrieben von dem Gedanken, dass man Sexarbeit unsichtbar machen möchte, dass man eines der ältesten Bedürfnisse der Menschheit lieber verschweigt, erschwert und aus dem Stadtbild verbannt», so Schütz.
Mehrere hundert männliche Escorts bieten in Zürich ihre Dienste an. Für manche ist es ein lukrativer Nebenerwerb, für andere ein notwendiges Mittel zur Existenzsicherung. MANNSCHAFT+ sprach mit zwei von ihnen über ihren Alltag als Sexarbeiter.
Das könnte dich auch interessieren
Kurznews
Berliner Polizei rät Queers in bestimmten Gegenden zu mehr Vorsicht
Viele Menschen jüdischen Glaubens sagen, dass sie bestimmte Berliner Gegenden nicht mit sichtbaren Symbolen betreten, Queers agieren ähnlich. Polizeipräsidentin Barbara Slowik spricht von nötiger Wachsamkeit.
Von Newsdesk/©DPA
Polizei
Furry Fandom
Unterwegs in Ulm: Als Furry durch die Nacht
Jayden und Patrik sind Furries. In ihrer Freizeit schlüpfen sie in Tierkostüme und verhalten sich entsprechend ihrer Furry-Charaktere. Einblicke in eine Szene, die noch relativ unbekannt ist.
Von Newsdesk/©DPA
Queer
Deutschland
TIN
Community
Schutzhäuser für Queers: Nur nicht kleben bleiben
Vor ein paar Monaten wurde in Zürich das Haven99, das erste Deutschschweizer Haus für LGBTIQ, eröffnet. Die Casa Resistencias, eine analoge Institution in Rio de Janeiro, existiert bereits seit zwei Jahren.
Von Cesare Macri
LGBTIQ-Organisationen
Schweiz
Deutschland
Queer-Beauftragter: «Sehr enttäuscht über vorzeitiges Ampel-Ende»
Sven Lehmann wendet sich in einem offenen Brief an die LGBTIQ-Community
Von Newsdesk Staff