Fussballmuseum zeigt Regenbogenbinde von Manuel Neuer
Sie wurde diese Woche ans Museum übergeben
Das Deutsche Fussballmuseum holt die Regenbogen-Binde von Manuel Neuer aus dem EM-Spiel gegen Ungarn in seine Dauerausstellung.
Das Fussballmuseum will auch über die EM hinaus Solidarität mit allen Menschen zeigen, die sich als LGBTIQ identifizieren. So wird die bunte Kapitänsbinde von Nationaltorhüter Manuel Neuer aus dem Ungarn-Spiel dauerhaft Teil des Deutschen Fussballmuseums.
Die Binde wurde in dieser Woche an das Dortmunder Museum übergeben.
«Für uns ist es eine Selbstverständlichkeit, hier ein Zeichen zu setzen», erklärte Museumsdirektor Manuel Neukirchner schon vorab. «Die Regenbogenbinde ist das erste Exponat der aktuellen EM, das in der Ausstellung zu sehen sein wird.»
Mit der Binde in den Farben der LGBTIQ-Bewegung war Deutschlands Nationaltorwart Manuel Neuer im EM-Vorrundenspiel gegen Ungarn aufgelaufen. Kurzzeitig hatte die UEFA deswegen gegen ihn ermittelt (MANNSCHAFT berichtete).
Das Spiel stand ganz im Zeichen der Vielfalt. Zahlreiche Institutionen gaben deutschlandweit ein visuelles Statement gegen Ausgrenzung und Diskriminierung (MANNSCHAFT berichtete). Auch das Deutsche Fussballmuseum beteiligte sich und tauchte seine LED-Fassade in Regenbogenfarben, zusätzlich zu entsprechenden Fahnen auf dem Vorplatz.
Die Aufnahme der Binde in das Deutsche Fussballmuseum unterstreiche einmal mehr das Engagement des Museums für Vielfalt, hiess es. Neben einer weiteren Regenbogenbinde, der von Wolfsburgs Josuha Guilavogui, gibt es immer wieder Aktionen zum Thema. Ausserdem sei die Prävention von Homophobie dauerhaft Teil des Bildungsprogramms, das Schulklassen im Deutschen Fussballmuseum erleben, erklärte das Dortmunder Haus.
Das könnte dich auch interessieren
News
Würgen beim Sex brachte den Tod: Rentner verurteilt
Weil sein Sexpartner erstickt war, wurde in Klagenfurt ein Rentner am Landesgericht verurteilt: Wegen fahrlässiger Tötung muss er eine Geldstrafe von 1'400 Euro zahlen.
Von Newsdesk Staff
Lust
Schwul
Justiz
Österreich
Österreich
Burkina Faso: SoHo fordert Schutz für LGBTIQ vor Strafgesetzgebung
In Burkina Faso soll Homosexualität künftig mit bis zu fünf Jahren Gefängnis bestraft werden. SPÖ-Gleichbehandlungssprecher Mario Lindner fordert internationalen Einsatz für die Rechte von LGBTIQ.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
News
International
International
In Russland nach LGBTIQ-Themen googeln ist jetzt verboten
Weitere Einschränkung der Meinungsfreiheit in Russland. Wer im Internet nach «extremistischen Inhalten» sucht, macht sich strafbar. Darunter fallen neben queeren Inhalten auch das Abspielen bestimmter Musik und Beiträge zur Opposition.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Kultur
Haben es queere Romane aktuell schwerer auf dem Buchmarkt?
Eine Berliner Buchhändlerin bemerkt, dass in diesem Herbst rund 100 weniger LGBTIQ-Titel herauskommen als im Vorjahr
Von Sören Kittel
Buch
LGBTIQ-Rechte