Für Österreich startet beim ESC eine feministische Dance-Nummer
Ein Song mit Botschaft und Wumms!
Das Duo Teya & Salena geht für Österreich beim Eurovision Song Contest (ESC) mit einem tanzbaren Bass-Rythmus und einer feministischen Botschaft an den Start.
Die Sängerinnen präsentierten am Mittwoch, dem Internationalen Frauentag, im Sender ORF erstmals ihren Song «Who the Hell is Edgar?». Das Duo tritt am 11. Mai in Liverpool im zweiten ESC-Semifinale an. In den vergangenen drei Ausgaben des Musikwettbewerbs schaffte es kein österreichischer Song vom Halbfinale ins Finale.
In ihrem ESC-Beitrag verpacken Teya & Salena ihre Erfahrungen als Song-Schreiberinnen in einer männlich dominierten Branche. «Es fühlt sich oft so an, als müsse man sich immer wieder beweisen, um ernst genommen zu werden. Dadurch, dass wir Edgar Allan Poe als den tatsächlichen Schreiber des Songs darstellen, wollen wir Aufmerksamkeit auf diesen Teil des Musikbusiness leiten», sagte die 22-jährige Teodora Spiric alias Teya.
Spiric und ihre Gesangspartnerin Selina-Maria Edbauer (24) alias Salena lernten sich bei der österreichischen Castingshow «Starmania» kennen. Edbauer nahm 2017 auch bei «The Voice of Germany» teil.
Deutlich entspannter die Schweiz: Sie schickt Remo Forrer mit Ballade «Watergun» zum ESC. Ein Song mit starker Botschaft: Trotz Krisen und Kriegen die Zuversicht nicht verlieren! (MANNSCHAFT berichtete).
Deutschland will dieses Mal mit «Blood & Glitter» punkten: Lord Of The Lost fahren zum ESC (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Schlacht ums Gendern – Blick in die 15 Bundesministerien
Wer hält sich intern und extern an die neuen Vorgaben von Wolfram Weimar und wer nicht?
Von Newsdesk Staff
Gendern
News
Soziale Medien
Musik
Auf die 12! Taylor Swift verkündet neues Album «The Life of a Showgirl»
Fans von Taylor Swift dürfen sich freuen. Mit einem Countdown hat der Megastar sein neues Album angekündigt, die Netzreaktionen sind gewaltig. Was ist bereits bekannt?
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
People
Indonesien
Nach heimlichem Kuss: 80 Stockhiebe für zwei Männer
Weil zwei Männer sich küssten, verurteilte ein islamisches Scharia-Gericht in Indonesien die beiden zu jeweils 80 öffentlichen Stockschlägen.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
Religion
News
Lifestyle
Toxisch oder einfach sexy? Männer oben ohne
Beim Joggen, auf dem CSD oder im Gym: Manche Männer zeigen sich gern ohne Shirt. Den einen gefällt das, andere finden das übergriffig. Über das männliche Bedürfnis, sich auszuziehen.
Von Newsdesk/©DPA
Feminismus
Mode
Lust