Freddie Mercury: Ein Asteroid zum 70. Geburtstag
Heute am 5. September wäre Freddie Mercury 70 Jahre alt geworden. Zu seinem Geburtstag benannte die Internationale Astronomische Union IAU einen Asteroiden nach dem grossen Rockmusiker.
Der legendäre Leadsänger der Rockband «Queen» wäre heute 70 Jahre alt geworden. Letzte Woche wurde eine blaue Gedenktafel an seinem Haus in London errichtet. Wie sein Bandkollege Brian May auf seiner Homepage mitteilt, kommt Freddie Mercury nun eine weitere Ehre zuteil. Die Internationale Astronomische Union IAU hat den Asteroiden 17473 nach ihm benannt.
Der Asteroid verfügt einen Durchmesser von zirka 3,5 Kilometer und befindet sich zwischen den Umlaufbahnen der Planeten Mars und Jupiter. Er wurde 1991 entdeckt – dem Todesjahr von Freddie Mercury. Die IAU begründet ihren Entscheid mit Freddies «aussergewöhnlichen Einfluss in der Welt». Gemäss Brian May, selbst promovierter Astrophysiker, ist der Asteroid nicht einfach zu sehen: «Es ist ein dunkles, schlackenartiges Objekt im Weltraum und reflektiert nur 30 Prozent des Lichts. Man benötigt schon ein ziemlich grosses Teleskop, um es zu sehen.»
In wissenschaftlichen Arbeiten wird der Asteroid zukünftig als «17473 Freddiemercury» bezeichnet.
Somit wird Freddie Mercury seinem grossen Hit «Don’t Stop Me Now» gerecht, in dem er singt: «I’m a shooting star leaping through the sky.»
Das könnte dich auch interessieren
Fotografie
Die Männer von Los Angeles – hüllenlos und jenseits von Hochglanz
Liam Campbell versucht in der neuen Ausgabe von Elska wieder «durchschnittliche» Schwule zu zeigen.
Von Newsdesk Staff
Kunst
People
Lust
Unterhaltung
Schweiz
Dragqueens gegen Zombies – und mehr queere Filmhighlights in Genf
Das Geneva International Film Festival präsentiert erstmals wieder zahlreiche Produktionen, die queere Lebensrealitäten, Geschichte und Körperlichkeit in den Fokus rücken.
Von Newsdesk Staff
News
Drag
Kultur
Film
People
Bette Midler singt Schmählied gegen Donald Trump
Die Schwulen-Ikone Bette Midler hatte sich vier Jahre lang an Donald Trump abgearbeitet – und nach dem Ende seiner ersten Amtszeit voller Freude gezeigt. Nun hat sie in einer Talkshow nachgelegt.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Musik
Buch
Lesetipps im Herbst: Liebe in Berlin und Familiengeheimnisse in London
Von queeren Liebesgeschichten in Berlin bis zu Familiengeheimnissen in London: Ozan Zakariya Keskinkılıç erzählt poetisch von Begehren, Christina Fonthes berührt mit Migration und queerer Identität, und Lutz Jäncke räumt mit Geschlechterklischees auf.
Von Newsdesk Staff
Geschlecht
Kultur
Queer
Liebe
Migration