Fanny Ardant als trans Frau in «Lola Pater»
«Lola Pater» feierte letztes Jahr Weltpremiere am Filmfestival Locarno, ab 28. Juni ist die belgisch-französische Produktion nun in den Deutschschweizer Kinos zu sehen.
Die Geschichte handelt vom jungen Pariser Zinedine – «Zino» genannt – der sich nach dem Tod seiner Mutter auf die Suche nach seinem leiblichen Vater Farid Chekib macht. Dieser hat die Familie vor 25 Jahren verlassen, als Zino (gespielt von Tewfik Jallab) noch ein kleiner Junge war. Weil seine Eltern sich nie haben scheiden lassen, sieht sich Zino nun gezwungen, Farid über den Tod seiner Frau zu informieren.
Was Zino nicht weiss: Sein Vater lebt nun als Frau (hervorragend gespielt von Fanny Ardant). Als Zino an der vom Notar angegebenen Adresse ankommt, findet er keinen Farid, sondern eine Lola Chekib (Fanny Ardant) vor. Das Coming-out von Lola überrumpelt den Sohn und er stürmt irritiert davon. Es folgt eine glaubwürdig inszenierte Annäherung der beiden, die erfrischend daherkommt – ohne Klischees und mit vielen humorvollen Momenten.
Das Drama mit Fanny Ardent als trans Frau hat international für viel Aufmerksamkeit gesorgt. Der Regisseur Nadir Moknèchehat hat bereits mit seinem Drama «Goodbye Morocco» ein Flair für gesellschaftliche Themen bewiesen. Die französische Schauspielerin Ardant ist aus Filmen wie «Paris, je t’aime», «8 Femmes» und «Elizabeth» bekannt.
Kinostart Deutschschweiz: Donnerstag, 28. Juni 2018. Ein Kinostart in Deutschland steht noch nicht fest.
Das könnte dich auch interessieren
Coming-out mit 83: Barry Diller hatte Angst vor Reaktionen
Mit 83 Jahren spricht Barry Diller, der Ehemann von Diane von Fürstenberg (78), erstmals offen über sein Schwulsein und beendet damit langjährige Spekulationen.
Billie Eilish gibt in Berlin die Ansagerin
Der queere Superstar in einer ungewohnten Rolle: Billie Eilish gibt am Freitag die Ansagerin
Diesen Rat hat Nemo für den Gewinner-Act beim ESC 2025
Nemo hatte nach dem ESC-Triumph letztes Jahr schon bald eine «Interview-Überdosis». Der Schweizer Erfolgs-Act hat einen Rat für alle parat, die diesen Songwettbewerb gewinnen: «Viel Nein sagen.»
Lola bleibt brav – Queere Geschichten weiter auf Nebenschauplätzen
Beim 75. Deutschen Filmpreis dominieren erneut heteronormative Erzählungen – queere Perspektiven bleiben rar. Einige Ausnahmen gibt es, doch von echter Vielfalt ist das deutsche Kino noch weit entfernt.