Extra-Förderung mit 23’000 Euro: Wien setzt Fokus auf queeren Sport
Anlässlich der Eurogames wird bei LGBTIQ-Kleinprojekten neu priorisiert
Wien setzt bei der Projekt-Förderung im LGBTIQ-Bereich künftig den Schwerpunkt auf den Sport.
In Wien werden vom 17. bis zum 20. Juli die Eurogames 2024 ausgetragen – mithilfe der städtischer Förderungen. Um den Fokus zu erhöhen, werden insgesamt mehr Gelder für queeren Sport ausgeschüttet. «Wir haben Sport als Schwerpunkt für den Queeren Kleinprojektetopf 2024 ausgerufen, um das Thema noch breiter in die Community und in die Gesellschaft zu tragen», wird Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr in einer Mitteilung zitiert.
Gerade der Bereich Sport sei wenig inklusiv, was Menschen mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten betrifft, erklärte derweil Wolfgang Wilhelm, Beiratsvorsitzender und Leiter der WASt-Wiener Antidiskriminierungsstelle für LGBTIQ Angelegenheiten. «Es gibt viele dumme Witze, oft strenge Geschlechtertrennungen und wenig Sensibilität dafür, dass Sport natürlich auch für LGBTIQ Personen wichtig ist – gesundheitlich und sozial», so Wilhelm. «Unser Anliegen ist es daher, Projekte, die Barrieren für LGBTIQ-Personen im Bereich Sport sichtbar machen und nachhaltig abbauen, besonders zu fördern.»
Von den 22 eingereichten Kampagnen sprach der Fachbeirat acht eine Förderung zu. Diese sind das Pädagogik-Projekt «Queer Comics in der Arbeit mit Jugendlichen» des Vereins EfEU, die Entwicklung und Durchführung von Stadtführungen in der Leopoldstadt des Vereins QWien, die Workshopreihe «QBW* Grow-Togehter» des Vereins Queer Business Women, die konferenz und Workshopreihe «Vienna is burning» des Vereins Future Freedom Project.
Weiter wird das Bike Polo Turnier mit Rahmenprogramm «Queering Polo» des Vereins Bikepolo Vienna gefördert, die kreative Workshopreihe «Scissors Paper Rock» des Vereins HUFE-Raum für Kunst und theatralische Zusammenkünfte, das «Internationale Quadball-Jubiläumsturnier» des Vereins Sportclub Vienna Vanguards und eine Skateing-Workshopreihe FLINTA*-Personen des Vereins zur Schaffung von Skateflächen für A-Gender, nicht-binäre, trans und inter Personen, Lesben und Frauen.
Der Fördertopf beinhaltet jährlich 23’000,- Euro. Projektanträge können über die Homepage queer.wien.at während der Frist vom 1. Oktober bis zum 31. Dezember für das Folgejahr gestellt werden. Über die Förderwürdigkeit der eingereichten Projekte entscheidet ein eigens ins Leben gerufener Expert*innen-Beirat unter dem Vorsitz der WASt. Pro Verein werden bis zu 5’000 Euro ausgeschüttet.
Vom 17. bis 20. Juli 2024 finden erstmals in Wien die Eurogames statt. LGBTIQ-Amateursportler*innen können sich ab sofort registrieren (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
W. H. Auden und der Wiener Callboy
Sensationsfund: Geheime schwule Liebespost entdeckt.
Von Newsdesk Staff
News
Geschichte
Kunst
People
News
Weltweit mehr Hass auf LGBTIQ-Menschen – neuer Bericht schlägt Alarm
Es geht auch gezielt um Online-Kampagnen, diskriminierende Gesetzesinitiativen und mediale Hetze.
Von Newsdesk Staff
TIN
Soziale Medien
International
Serie
«Boots» bringt das Pentagon gegen sich auf – und verdoppelt Netflix-Views
Ein Sprecher nennt die Erfolgsserie «Woken Müll» und sorgt damit: für gigantische Streamingzahlen.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
News
Community
«Schlachteplatte Reloaded»: Die Causa Jurassica Parka spaltet die Szene
Besonders nachdem jetzt auch noch ein rechtskräftiges Gerichtsurteil von 2023 zu Kinderpornografie bekannt wurde.
Von Newsdesk Staff
News
Drag
Porno
Soziale Medien
People