In Europa sind Hassrede und Gewalt auf dem Vormarsch
ILGA-Europe veröffentlicht den Jahresbericht 2019
ILGA-Europe verzeichnet eine Zunahme von Hassrede und Gewalt gegenüber LGBTIQ-Personen in ganz Europa. Auslöser seien konservative und rechtspopulistische Gruppierungen.
Am 4. Februar veröffentlichte ILGA-Europe ihren Jahresbericht über die rechtliche und gesellschaftliche Situation von LGBTIQ-Menschen in Europa. 2019 konnte die LGBTIQ-Organisation eine Zunahme von Hassrede in politischen und religiösen Kreisen beobachten. Dies gleich in 17 Ländern, darunter Bulgarien, Finnland, Griechenland, Polen, Portugal und Spanien. Homo- und transphobe Gewaltbereitschaft sei in ganz Europa gestiegen.
In Polen nahm die führende PiS-Partei eine «Anti-LGBTIQ-Ideologie» im Parteiprogramm auf und konnte an den letztjährigen Parlamentswahlen mit 43,6% Wähleranteil das beste Ergebnis in der Geschichte Polens erzielen. In Ungarn stellte der Parlamentssprecher László Kövér den Kinderwunsch homosexueller Paare mit Pädophilie gleich.
Ablehnende Haltungen seien aber nicht nur in Osteuropa zu verorten, sagt Evelyne Paradis, Geschäftsleiterin von ILGA-Europe, gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters: «Gruppierungen, die sich gegen die Gleichstellung von LGBTIQ-Menschen wehren, tauchen an mehreren Orten auf.»
Umfrage: Wie gross ist dein Vertrauen in die Polizei?
Sowohl in Spanien als auch in Finnland kritisierten Politiker*innen die Demonstrationsumzüge im Rahmen der Pride. Im März 2019 sprach Matteo Salvini, der damalige stellvertretende Ministerpräsident Italiens und Parteisekretär der rechtspopulistischen Lega Nord, an einem Kongress gegen Regenbogenfamilien und das Recht auf Abtreibung.
Mehr Hassrede könne zu einer Zunahme von Hassgewalt führen, sagte Helga Eggebo, die am Nordland Research Institute über Diskriminierung forscht, gegenüber Reuters. «Allgemein negative Einstellungen hängen mit Hassrede und Gewalt gegen Minderheiten zusammen. Zum Beispiel gab es eine statistisch belegte Zunahme von gewalttätigen Hassverbrechen gegenüber muslimischen Frauen nach 9/11.»
Auch positive Entwicklungen
«Es gibt aber nicht nur schlechte Nachrichten», ergänzt Paradis von ILGA-Europe. Die rechtliche Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften und Regenbogenfamilien gewinne an Zustimmung. Auch die Bewegung gegen invasive Operationen an intersexuellen Kleinkindern könne sich politisch mehr Gehör verschaffen.
Werden Hate Crimes gegen LGBTIQ in der Schweiz bald erfasst?
Positiv sei auch das Verbot von Konversionstherapien an Minderjährigen, das gegenwärtig in Deutschland geprüft werde (MANNSCHAFT berichtete).
ILGA-Europe ist eine Interessensorganisation für die Anliegen von LGBTIQ-Personen in Europa und eine Sektion von ILGA World.
Das könnte dich auch interessieren
Arbeitswelt
Sexwork in Berlin: «Lieber weniger verdienen als Kunden verlieren»
Rund 1950 Sexarbeiter*innen sind laut Sozialverwaltung in Berlin gemeldet – deutlich mehr als im vergangenen Jahr: Etwa ein Jahr zuvor waren es noch rund 1270. Wir haben mit dem trans Sexarbeiter Caspar gesprochen – über Gewalt, das Prostituiertenschutzgesetz und dessen Wirksamkeit.
Von Kriss Rudolph
HIV, Aids & STI
Lust
Deutschland
TIN
Hessen
Mehr queerfeindliche Straftaten: «Extrem Rechte mitverantwortlich»
LGBTIQ sind zunehmend von Hasskriminalität betroffen. Im Vorjahr registrierte die Polizei einen Anstieg der Fälle von knapp 63 Prozent.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
USA
Staat Florida fordert: Dieser Pride-Übergang muss weg!
Das Verkehrsministerium von Florida unter der Leitung von Gouverneur Ron DeSantis hat angekündigt, den Pride-Übergang einer Stadt «mit allen erforderlichen Mitteln» zu entfernen.
Von Newsdesk Staff
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Serie
Känguru-Hoden und Kotzfrucht? Maren Kroymann wagt sich ins Reality-TV
Die lesbische Satirikerin Maren Kroymann versammelt Stars wie Filip Pavlović, Cecilia Asoro und Fabio Knez zu einem Reality-Special.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Unterhaltung
Lesbisch