Es gibt wieder einen «Pride Photo Award»
Gesucht werden Fotos, die sich mit der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt auseinandersetzen
Nach einer zweijährigen Pause soll 2019 wieder ein «Pride Photo Award» verliehen werden. Kriterien sind die Vielfalt der LGBTIQ-Community und eine klischeefreie Darstellung von Gender.
Das Siegerbild des «Pride Photo Awards» 2016 spricht Bände. Es zeigt eine Demonstrantin, irritiert am Strassenrand eine Zigarette rauchend, während die Polizei am 26. Juni 2016 den unbewilligten Prideumzug auflöst. Hinter der Kamera stand der türkische Fotojournalist Akın Çeliktaş, der sich mit seinem Bild gegen 398 Kandidat*innen aus 70 Ländern durchsetzen konnte.
Türkische LGBTIQ-Organisation klagt gegen Event-Verbot
«Sie sieht alleingelassen aus», sagte Çeliktaş im Interview mit der MANNSCHAFT vor drei Jahren. «In ihr spiegeln sich die Wut und die sexuelle Diskriminierung der türkischen Gesellschaft. Und trotzdem hält sie dem ganzen Druck stand. Das ist auch der Titel des Fotos: ‹Standing against all pressure›.»
Der «Pride Photo Award» ist ein internationaler Fotowettbewerb, der sich der Sichtbarmachung der LGBTIQ-Community und von Genderanliegen verschrieben hat. Nach einer zweijährigen Pause kündigten die Veranstalter*innen eine neue Ausgabe des Wettbewerbs an. Eingabeschluss ist der 25. August, am 1. November soll der Gewinner oder die Gewinner in Amsterdam gekürt werden.
Gefragt ist «hochqualitative Fotografie», die sich entweder mit der «Vielfalt der LGBTIQ-Community» oder «stereotypenfreien Bildern von Gender, Männlichkeit und Weiblichkeit» auseinandersetzt.
Der Website zufolge setzt sich die Jury aus renommierten Fotoexpert*innen zusammen. Eine davon ist Meaghan Looram, Bildredakeurin bei der New York Times. «Ich möchte gerne vielfältiges Storytelling sehen», sagt sie. «Auf welche Art und Weise erzählt das Bild eine Geschichte von Gender oder von Stolz und Liebe?»
Fotos können in vier Kategorien eingeschickt werden, darunter das Jahresthema «Unique», «Stories», «Single Images» und «Open Category». Eingabeschluss ist der 25. August, am 1. November soll der Gewinner oder die Gewinner in Amsterdam gekürt werden, wo eine Auswahl der Bilder im Rahmen einer Ausstellung zu sehen sein werden.
Mehr Informationen über die diesjährige Ausgabe des «Pride Photo Awards» gibt es hier.
Lesbisches Paar klagt in Serbien für die Ehe für alle
Das könnte dich auch interessieren
Community
Schwuler Pfarrer produziert Jocks – um seine Rente aufzubessern
Der Rentner Thomas Kroiß aus dem Saarland hat einen Nebenjob, wie ihn andere sicher auch haben: Er näht und verkauft Jocks. Nur: Priester sind wahrscheinlich die wenigsten.
Von Newsdesk Staff
Religion
News
Lifestyle
Hamburg
Ausverkaufte Kinosäle und lange Schlangen: Positive Bilanz für HIQFF
Mit der Vergabe der Publikumspreise und dem Abschlussfilm, «Wenn du Angst hast», endete das 36. Hamburg International Queer Film Festival (HIQFF). Sechs Tage lang konnten Fans queerer Filmkunst in acht verschiedenen Kinos in die neusten Produktionen eintauchen, diskutieren und sich vernetzen.
Von Stephan Bischoff
Unterhaltung
Kultur
Film
Deutschland
Sport
Die Eurogames kommen nach Frankfurt
Nach über 20 Jahren kehrt Europas grösste LGBTIQ-Sportveranstaltung zurück nach Deutschland. Im Sommer 2028 finden die Eurogames in Frankfurt statt.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Sex
«Bottoms up!» – Marius Baumgärtel räumt mit Tabus auf
Der schwule Unternehmer spricht über Analsex und Massenmarkt, Iris Berben als Promoterin von Sauberkeit «hinten rum», die Wichtigkeit von LGBTIQ-Netzwerken – und über Pornos.
Von Kevin Clarke
Deutschland
Gesundheit
Arbeitswelt
Lust
Schwul