Erste Lesbenpaare erhalten Zuschuss für Kinderwunschbehandlung
Paare können einen Zuschuss für den 2. und 3. Versuch beantragen
Kinderwunschbehandlungen können schnell ins Geld gehen. Seit Juli 2021 dürfen in Berlin auch Frauenpaare Zuschüsse vom Land beantragen. Zwei lesbische Paare haben dies im vergangenen Jahr erfolgreich getan.
Zwei Frauenpaare haben im vergangenen Jahr vom Land Berlin einen Zuschuss für eine Kinderwunschbehandlung bekommen. Insgesamt zahlte das Land 1800 Euro an die homosexuellen Paare, wie ein Sprecher des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (Lageso) der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. Berlin unterstützt seit Juli 2021 homosexuelle weibliche Paare bei der künstlichen Befruchtung. Drei Paare hatten demnach einen Antrag auf Auszahlung der Förderung gestellt.
Darüber hinaus unterstützte das Land Berlin im vergangenen Jahr 279 heterosexuelle Paare mit fast 110 000 Euro. Hinzu kamen rund 90 700 Euro an Bundesmitteln. Wie heterosexuelle Paare können nun auch Frauenpaare einen Zuschuss für die oftmals teure Kinderwunschbehandlung erhalten, wenn dafür medizinische Gründe vorliegen. Der Bund unterstützt diese Behandlungen aber nicht.
Die Paare können jeweils einen Zuschuss für den zweiten und dritten Versuch einer Kinderwunschbehandlung beantragen, der je nach Behandlungsmethode bis zu 900 Euro beträgt. Voraussetzung: Sie haben ihren Hauptwohnsitz in Berlin und lassen die Behandlung hier durchführen.
Seit Juli können ausserdem verschiedengeschlechtliche Paare mit finanzieller Unterstützung rechnen, die wegen einer Unfruchtbarkeit des Mannes auf eine Fremdsamenspende angewiesen sind.
Auch Bremen fördert auch bei Lesben Behandlungen bei Kinderwunsch: Gefördert werden Paare, in denen mindestens eine Person über weibliche Fortpflanzungsorgane verfügt (MANNSCHAFT berichtete).
Derweil dringt Bundesjustizminister Buschmann (FDP) dringt auf die kompromisslose Umsetzung eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs in der EU, das die Rechte gleichgeschlechtlicher Eltern und ihrer Kinder stärkt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Community
Kerstin Ott: «Nicht mehr zu rauchen, war am härtesten»
Kerstin Ott ist eine der erfolgreichsten Schlagerstimmen. Auf ihrem fünften Album «Für immer für dich» verbindet die 43-Jährige Lebensfreude, Melancholie und Sixties-Soul. Wir sprachen mit ihr über Heimwerken, Ehrgeiz und den Abschied von alten Süchten.
Von Steffen Rüth
Musik
Unterhaltung
Lesbisch
Deutschland
1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz: «Unendliche Erleichterung»
Seit genau zwölf Monaten können Menschen ihren Geschlechtseintrag relativ unkompliziert ändern. Was die Queer-Beauftragte der Bundesregierung zur Resonanz sagt – und zum Fall Liebich.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Queer
Russland
Pussy-Riot-Aktivistin erschüttert mit Schilderungen von Straflager
Maria Aljochina Aljochina war 2012 nach einer gegen Putin gerichteten Protestaktion mit Pride-Flaggen in Moskau zu zwei Jahren Haft im Straflager verurteilt worden.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Aktivismus
Kultur
People
Billie Eilish fordert: «Milliardäre, gebt euer Geld ab!»
Die queere Sängerin will von den Einnahmen ihrer letzten Tour 11,5 Millionen Dollar spenden. Bei einer Veranstaltung mit Facebook-Gründer Mark Zuckerberg richtet sie sich mit einem Appell an andere Reiche.
Von Newsdesk/©DPA
Lesbisch
Kultur
Bi