«Brooklyn Nine-Nine»-Star André Braugher gestorben
Er wurde 61 Jahre alt
André Braugher spielte in der erfolgreichen US-Serie «Brooklyn Nine-Nine» den ersten schwulen schwarzen Polizeichef in New York. Nun ist er gestorben.
Der US-amerikanische Schauspieler André Braugher, der durch Serien wie «Homicide: Life on the Street» oder «Brooklyn Nine-Nine» bekannt wurde, ist tot. Er sei am Montag nach kurzer Krankheit gestorben, teilte seiner Sprecherin Jennifer Allen am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur mit. Braugher wurde 61 Jahre alt.
Der elf Mal für einen Emmy nominierte Schauspieler holte die begehrte Fernsehtrophäe 1998 für seine Hauptrolle als Detektiv in der Dramaserie «Homicide: Life on the Street» und 2006 für die Thriller-Serie «Thief – Der Millionenjob». In der New Yorker Cop-Serie «Brooklyn Nine-Nine» (2013 bis 2021) spielte er den schwulen Captain Holt.
Braugher wirkte auch in vielen Filmen mit, darunter «Glory», «Primal Fear» und «Stadt der Engel». Der deutsche Regisseur Wolfgang Petersen holte ihn 2006 für den Abenteuerfilm «Poseidon» vor die Kamera. Mit Angelina Jolie drehte Braugher «Salt», mit Anne Hathaway «Passengers».
Zuletzt spielte er unter der Regie der deutschen Regisseurin Maria Schrader in dem Drama «She Said» (2022) mit. In dem Film über die Enthüllung des Weinstein-Skandals durch zwei Journalistinnen der New York Times mimte er den Reporter Dean Baquet, der als erster Schwarzer Chefredakteur der renommierten Zeitung wurde.
Lachen hält warm: Queere Tipps für den Winter! Wir haben eine Liste von Empfehlungen im Bereich Film, Serie und Comedy für alle, die diesen Winter mal so richtig lachen wollen.
Das könnte dich auch interessieren
People
Wie queer ist ... Iris Berben?
Die Schauspielerin setzt sich seit Jahrzehnten für Toleranz ein
Von Michael Freckmann
Serie
Wie queer ist ... ?
Film
Deutschland
USA
Pete Buttigieg greift Donald Trump wegen trans Rechte im Sport an
Der offen schwule US-Politiker Pete Buttigieg hat sich erneut deutlich für die Rechte von trans Menschen ausgesprochen – insbesondere für deren Teilhabe an Sportveranstaltungen.
Von Newsdesk Staff
TIN
Politik
Sport
Unterhaltung
Elton John, Tina Turner und Sandra: Das war der Sommer vor 40 Jahren
1985, das war das Jahr von «Otto - Der Film», «Schwarzwaldklinik» und «Lindenstraße». Als neue Popstars kamen damals neben Modern Talking auch die junge Sandra und der Österreicher Falco gross raus.
Von Newsdesk/©DPA
Film
TV
Musik
Serie
Kunst
Maler Norbert Bisky: «Ich wollte kein konventionelles Leben»
Im Herbst ’89 sagt ein 18-Jähriger in Uniform: «Ich fahre jetzt nach Hause, das hier ist Quatsch.» Kurz darauf sitzt Norbert Bisky in Haft. Aus dem DDR-Soldaten wurde einer der prägnantesten Künstler seiner Generation.
Von Denise Liebchen
Kultur
Schwul