Ein einziges Wort bewegte «Glee»-Star Chris Colfer zum Coming-out
Kolleg*innen sagten ihm: «Es wird deine Karriere ruinieren»
Bei den Dreharbeiten zur Hitserie «Glee» rieten Chris Colfers Kolleg*innen von einem Coming-out ab. Wie ein Fan schliesslich seine Meinung änderte.
Chris Colfer spielte während sechs Staffeln von «Glee» Kurt Hummel und wurde berühmt als einer der ersten offen schwulen Highschool-Charakteren im Fernsehen. Die Serie aus der Feder von Hitproduzent Ryan Murphy lief von 2009 bis 2015. Wie der heute 34-jährige Colfer kürzlich mitteilte, war sein eigenes Coming-out eine grosse Herausforderung.
In der US-amerikanischen Talkshow «The View» erzählte er am 4. Juni, dass ihm zu Beginn der Dreharbeiten von «Glee» von einem medialen Coming-out abgeraten worden war. Dies könne seiner Karriere schaden.
«Ich bin in einer sehr konservativen Stadt aufgewachsen, wo es gefährlich war, offen schwul zu sein», sagte Colfer, der in der siebten und achten Klasse so stark gemobbt wurde, dass er von zuhause unterrichtet werden musste. «Als ich die Rolle in ‹Glee› bekam, wurde sie speziell für mich geschrieben. Ich wusste nicht, dass der Charakter offen schwul ist, bis ich das Drehbuch las, und das hat mir Angst gemacht.»
In der ersten Staffel von «Glee» kämpft Kurt Hummel mit seiner Sexualität, outet sich bei Freund*innen und Familie und schwärmt für den Footballer Finn Hudson (Cory Monteith). Colfer erzählte, dass ihm geraten wurde, seine eigene Sexualität geheim zu halten.
«Als ich mit den Dreharbeiten begann, sagten mir viele Leute: ‹Oute dich auf keinen Fall, sonst ruinierst du deine Karriere.› Also versteckte ich es eine Weile», berichtete er. «Aber ich sagte ihnen: ‹Ich kann es nicht verstecken, meine Stimme verrät mich… Ich bin femininer als die meisten anderen. Ich kann es nicht verbergen.› Sie antworteten: ‹Keine Sorge. Solange du es nie ansprichst, wirst du am Ende belohnt.›»
Schliesslich entschied sich Colfer nach einer bewegenden Begegnung mit einem jungen Fan bei einem «Glee»-Event dafür, sich zu outen. «Wir waren auf einer Poster-Signiertour, bevor die Serie ausgestrahlt wurde, und ein kleiner Junge gab mir heimlich einen Umschlag, als seine Eltern nicht hinsahen. Darin war eine Notiz, auf der ‹Danke› stand, und eine kleine Kette aus Büroklammern in den Farben des Regenbogens. In diesem Moment wusste ich, dass ich mich outen muss», erinnerte er sich.
Colfer outete sich 2009 öffentlich in einem Interview bei Chelsea Lately und betonte, dass die positive Wirkung, offen über seine Sexualität zu sprechen, wichtiger sei als mögliche Karriereeinbussen.
«Damals dachte ich: ‹Wenn ich als offen schwuler Schauspieler lebe, gewinne ich vielleicht nie einen grossen Preis oder spiele einen Superhelden›», sagte er. «Aber ein positives Vorbild zu sein und anderen Trost zu spenden, ist viel wichtiger als Aufmerksamkeit.»
Seit seinem Erfolg bei «Glee» veröffentlichte Colfer mehrere Kinderbücher. Rund um den Cast der Hitserie gab es jedoch mehrmals traurige Schlagzeilen. Cory Monteith starb 2013 mit 31 Jahren an einer giftigen Mischung aus Alkohol und Heroin. Colfers Co-Star Mark Salling nahm sich 2018 im Alter von 35 Jahren das Leben (MANNSCHAFT berichtete). 2020 starb die 33-jährige Naya Rivera bei einem Bootsausflug mit ihrem Sohn (MANNSCHAFT berichtete). Sie hatte die lesbische Cheerleaderin Santana Lopez verkörpert.
Mehr: «Elska» in Yokohama: Intime Einblicke in das queere Leben in Japan (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Unterhaltung
«Mid-Century Modern» ist «definitiv eine schwule Serie»
Bei Disney+ läuft jetzt «Mid-Century Modern» – eine der Form nach klassische Sitcom, die von einer Wohngemeinschaft schwuler Ü40-Singles in Palm Springs handelt und gerne als männlich-queere Antwort auf die legendären «Golden Girls» gehandelt wird.
Von Patrick Heidmann
Schwul
Serie
Film
«Klandestin» – Rechte Politikerin soll schwulen Geflüchteten verstecken
In Kino-Erfolgen wie «Rosa Luxemburg» und «Hannah Arendt» wurde Barbara Sukowa in Rollen warmherziger Frauen berühmt. Als eiskalte Politikerin zeigt sie in «Klandestin» eine ganz andere Seite
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Deutschland
Schwul
Serie
Es bleibt kompliziert: «And Just Like That ...» geht weiter
Carrie, Miranda und Charlotte sind zurück: Die dritte Staffel von «And Just Like That...» startet am 29. Mai in Deutschland. Die Serie ist die Fortsetzung der Kultreihe «Sex and the City».
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Community
Maximilian Mundt über sein Schwulsein: «Das ist Biologie»
Der «How to Sell Drugs»-Star outet sich in NDR-Sendung
Von Newsdesk Staff
People
Coming-out
TV