Ein besonderes Leben: Netflix zeigt 2. Staffel von «Special»
Überraschungserfolg für den LGBTIQ-Aktivisten Ryan O‘Connell
Die Serie «Special – Ein besonderes Leben» zeigt ganz unaufgeregt, wie es ist, im Berufsalltag und in Beziehungen mit einer Behinderung zu leben, oder wie es ist, nicht dem gängigen körperlichen Ideal der Generation Grindr zu entsprechen. Mit der aktuellen 2. Staffel ist es allerdings schon vorbei.
Mit «Special», einer Dramedy-Serie über einen schwulen Mann mit Behinderung, gelang dem Autor, Blogger und LGBTIQ-Aktivisten Ryan O‘Connell 2019 ein kleiner Überraschungserfolg, der sowohl beim Publikum als auch bei Kritiker*innen Anklang fand (MANNSCHAFT berichtete). Mittlerweile ist bei Netflix nun die zweite und leider auch letzte Staffel der Serie abrufbar, die hierzulande den Titel «Ein besonderes Leben» trägt.
Der Autor und Produzent O’Connell schöpft für die Serie, in der er auch selbst die Hauptrolle spielt, aus seinem eigenen Erfahrungsschatz. Wie seine Hauptfigur ist auch er seit seiner Geburt halbseitig gelähmt. Die Serie schildert Ryans Weg in ein selbstbestimmtes Leben. Dazu zählen nicht nur der Wunsch nach einer Arbeit und einer eigenen Wohnung, sondern auch das Bedürfnis nach Liebe und einer festen Beziehung.
Zwar gibt es einige Männer, die Ryan durchaus attraktiv findet, doch sein Handicap hindert ihn oft daran, den ersten Schritt zu machen. In acht neuen Episoden können wir Ryan nun noch weiter durch sein aussergewöhnliches Leben begleiten. Der selbstironische, leichte Ton und der semibiografische Ansatz der Serie sind sicherlich ihr grösstes Erfolgsgeheimnis.
In «Special» werden Probleme nicht künstlich aufgebauscht und immer wieder durchgekaut. Vielmehr zeigt die Serie, dass ein Leben mit Behinderung zwar besonders, aber gar nicht so grundlegend anders ist. Übrigens wollte zunächst kein Sender eine Serie über einen schwulen Mann mit körperlicher Behinderung ins Programm nehmen. Gut, dass Ryan O’Connell am Ball geblieben ist, seine Geschichte mit uns teilt und uns so ein echtes Kleinod beschert hat.
Über seine eigene Sexualität sei sich O’Connell, nach eigener Aussage, übrigens im Klaren gewesen, als er den nackten Hintern von Ryan Phillippe im Film «Eiskalte Engel» gesehen hat. Das dürfte vielen so gegangen sein.
Das könnte dich auch interessieren
News
Rechte Demo «gegen den CSD-Terror» zur Berliner Pride
Am Samstag zieht die queere Gemeinschaft mit Hundert Gruppen durch die Hauptstadt. Am Bundestag weht dann wohl keine Regenbogenflagge. Dafür aber an anderen Orten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Frankreich
Die Macrons verklagen US-Podcasterin nach Transgender-Gerüchten
Der französische Präsident Emmanuel Macron und seine Frau Brigitte haben am Mittwoch eine Verleumdungsklage gegen die rechtsgerichtete US-Podcasterin Candace Owens eingereicht. Owens hatte wiederholt behauptet, die Frau des Präsidenten sei als biologischer Mann geboren.
Von Newsdesk Staff
News
Politik
International
People
Benedict Cumberbatch wird in Zürich geehrt
Er war nicht nur «Sherlock» und «Smaug» in der Hobbit-Trilogie: Benedict Cumberbatch ist eine feste Grösse im Filmgeschäft. Das Filmfestival von Zürich lobt den LGBTIQ-Ally in höchsten Tönen.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Schweiz
Kultur
Pride
U-Bahnhof Bundestag regenbogenbunt: «Helfen beim Flagge zeigen»
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat entschieden, die Regenbogenflagge diesmal nicht zum CSD zu hissen. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVB) dagegen holen die Farbe raus.
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik