Dutzende Theater wollen ukrainische Künstler*innen unterstützen
Sie sollen eine Plattform in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein bekommen
Mehr als 70 Theater und Kulturinstitutionen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein wollen ukrainische Theaterkünstler*innen unterstützen.
Dazu haben sie eine Absichtserklärung unterzeichnet und an das Kulturministerium der Ukraine übermittelt, wie das an der Aktion beteiligte Deutsche Theater in Berlin am Montag mitteilte.
«Wir werden alles dafür tun, dass ukrainische Theaterkünstler*innen die Möglichkeit haben, ihre Kunst in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein auszuüben», heisst es darin.
«In Zeiten, in denen ukrainische Theater vorübergehend ihrer Stimme, ihrer Bühnen und ihres Publikums beraubt sind, müssen wir ihnen eine Plattform für den künstlerischen Ausdruck auf den Bühnen und in den Theaterhäusern Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und Liechtensteins bieten.»
Die Ukraine wird aufgefordert, «Künstlern aller Geschlechter zu gestatten, die notwendigen grenzüberschreitenden Reisen zu unternehmen, um ihre Arbeit ausserhalb der Ukraine fortzusetzen». Derzeit dürfen Männer zwischen 18 und 60 Jahren nicht aus dem Land ausreisen.
Zu den Unterzeichner*innen der Erklärung gehören zum Beispiel das Badische Staatstheater Karlsruhe, das Residenztheater München, das Berliner Ensemble, das Deutsche Nationaltheater & Staatskapelle Weimar, das Deutsche Schauspielhaus Hamburg, das Düsseldorfer Schauspielhaus, die Münchner Kammerspiele, das Tiroler Landestheater Innsbruck, die Salzburger Festspiele, das Schauspielhaus Zürich, das Theater Winterthur, das Staatsschauspiel Dresden und das Thalia Theater Hamburg.
Der Dirigent Waleri Gergijew hat kürzlich wegen seiner Freundschaft zum russischen Präsidenten Wladimir Putin seinen Job als Chef der Münchner Philharmoniker verloren (MANNSCHAFT berichtete). Der Russe hatte zuvor ein Ultimatum verstreichen lassen, sich klar vom Angriffskrieg auf die Ukraine (MANNSCHAFT berichtete) zu distanzieren.
Das könnte dich auch interessieren
Justiz
«Heimtückischer» Mordversuch in Thüringen: Brutale Attacke bei Sexdate
Zwei Männer verabreden sich über eine Internetplattform zum Sex, doch die Situation eskaliert: Wegen versuchten Mordes steht ein 25-Jähriger nun vor dem Landgericht Gera.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Brandenburg
Schwerer Raub beim Date: Erste Tatverdächtige ermittelt
Verabredet über eine schwule Dating-App: Nachdem ein 71-Jähriger von mehreren Personen gemeinschaftlich geschlagen, getreten und beraubt worden sei, konnte die Polizei erste Tatverdächtige ermitteln.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Dating
Sport
Caster Semenya kriegt vor Gericht teilweise recht
Die südafrikanische Läuferin Caster Semenya hat vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gegen die Schweiz teilweise gewonnen.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Schweiz
International
Deutschland
Abgeordnete müssen Pride-Flaggen aus Büros im Bundestag entfernen
Nachdem Julia Klöckner (CDU) das Hissen vor dem Bundestag zum Berliner CSD untersagt hatte, berichten nun mehrere Abgeordnete davon, dass sie von der Bundestagsverwaltung aufgefordert worden seien, Regenbogenflaggen aus ihren Büros zu entfernen.
Von Newsdesk Staff
News
Politik
Pride