Drags und Queers für historische Serie gesucht
Die Dreharbeiten sollen im April in Köln stattfinden
Paradiesvögel, Prostituierte und Aristokrat*innen – in einem Casting werden Menschen gesucht, die das in einer historischen Serie verkörpern wollen. Wer als Mann auf Highheels laufen kann, ist im Vorteil.
Trinken und Tanzen am Anfang des 20. Jahrhunderts: Für ausschweifende Szenen in einer historischen Serie werden im Rheinland 300 Komparsen und Kleindarsteller*innen gesucht. Sie sollen die Gäste in einem «varietéartigen» Gasthaus um das Jahr 1900 verkörpern, wie die verantwortliche Castingagentur gegenüber der DPA erklärte.
In dem Etablissement mit dem Namen «Deutsche Eiche» würden in der Serie «sowohl hetero- als auch homosexuelle bzw. queere Künstler*innen, Intellektuelle, Theaterleute, Schauspieler*innen, Cross-Dresser, Paradiesvögel, Prostituierte und Aristokrat*innenen verkehren», sagte Agentur-Mitinhaber Gregor Weber der Deutschen Presse-Agentur in Köln.
Für all diese Rollen suche man nach einer Besetzung. Besetzt würden überdies «Polizisten, männliche Geiger, Trompeter und Kontrabassspieler sowie Männer, die auf Highheels laufen können». Für bestimmte Statistenrollen suche die Agentur auch Frauen, die Spass am Tanzen hätten und junge Männer, die Freier spielen wollten.
Interessierten wird geraten, sich am besten die Haare wachsen zu lassen. Denn optisch sollte man in die damalige Zeit passen – bei Männern sei Vollbart oder Schnäuzer gern gesehen, bei Frauen mindestens schulterlanges Haar. Ein grosses Hindernis wären dagegen zum Beispiel gezupfte Augenbrauen, gefärbte oder gesträhnte Haare, Sonnenbankbräune oder extrem gebleichte Zähne. Der genaue Titel der Serie wurde zunächst nicht genannt.
Eingeladen zu dem Casting sind Menschen von 17 bis 70 Jahren. Gedreht werden soll in der zweiten Aprilhälfte im Grossraum Köln. Bewerber können online ihre Daten eingeben und drei Fotos hochladen. Die entsprechende Seite ist unter www.casting-eick.de zu finden. Bewerbungsende ist am 26. April.
Sexuelle Revolution, Drogen und Disco-Welle: Historisch, queer und ebenfalls mit Schauplatz Deutschland ist die Serie «Luden». Die Serie veranschaulicht, wie die Hamburger Reeperbahn in den Achtzigerjahren zur Partymeile wird. Auch die Jungs von der Nutella-Bande träumen von schnellen Autos, viel Geld und Ruhm.
Mehr: Mit der neuen Doku-Serie «Alexander der Grosse: Wie er ein Gott wurde» hat Netflix die griechische Politik ins Wallen gebracht. Der Feldherr werde «zu schwul» dargestellt, heisst es dort (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Nach Morddrohungen gegen Dunja Hayali: Petition zeigt Solidarität
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Eine Petition fordert jetzt eine schnellere Strafverfolgung bei solchen Nachrichten.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Gesellschaft
Deutschland
CDU-Mann will ESC ohne Deutschland, wenn Israel nicht auftreten darf
Österreichs ESC-Gewinner JJ stiess mit seinem Wunsch nach einem Ausschluss Israels beim nächsten Song Contest auf taube Ohren bei Veranstaltenden und Ausrichtenden. Vielleicht kommt es nun doch noch dazu.
Von Newsdesk/©DPA
Eurovision Song Contest
Musik
Wien
Auf Luziwuzis Spuren: Conchita Wurst singt in der schwulen Sauna
Eine der berühmtesten schwulen Saunen der Welt geht neue Wege. Im Wiener «Kaiserbründl» werden jetzt auch Konzerte veranstaltet. Conchita Wurst tritt dort auf. Zuvor und danach gibt es exklusive Führungen für alle Konzertgäste.
Von Christian Höller
Schwul
Unterhaltung
News
Lifestyle
Österreich
News
Wegen Pride-Fahne: Mann bei Gemeindefest in Essen verletzt
In Essen wird auf einem katholischen Gemeindefest mindestens ein junger Mann attackiert und verletzt. Der Angreifer störte sich offenbar an einer Regenbogenfahne. Der Bischof verurteilt die Attacke.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit