Diversitätsverpflichtung im Film «klingt gefährlich nach Zensur der Stoffe»
Regisseur Dominik Graf («Im Angesicht des Verbrechens») äussert sich zur Ankündigung der Ufa
In der Debatte um mehr Diversität in Film und Fernsehen ist der vor allem durch Sonntagskrimis bekannte Regisseur Dominik Graf skeptisch. Von der Selbstverpflichtungserklärung der Ufa, nach der in Zukunft «Frauen, LGBTIQ, People of Color sowie Menschen mit Beeinträchtigungen» gemäss ihrem demografischen Anteil in Produktionen vorkommen sollen (MANNSCHAFT berichtete), hält er wenig, sagte er der Wochenzeitung Die Zeit (bezahlpflichtiger Artikel).
«Das Lautsprecher-Getöse daran erregt den Verdacht, dass der doch überwiegende filmische Schwachsinn, den die Branche produziert, mit einem gesellschaftsrelevanten Verhaltenscode wettgemacht werden soll», so Graf.
Der 68-Jährige drehte den «Tatort: In der Familie (1)» vom vorigen Sonntag, führte Regie bei anderen «Tatort»-Krimis, «Polizeiruf 110»-Folgen und der Mafia-Serie «Im Angesicht des Verbrechens», aber auch bei Kinofilmen wie «Die geliebten Schwestern».
Auf die Frage, ob der Film ein getreues Abbild der gesellschaftlichen Wirklichkeit schaffen sollte, sagte Graf der Zeit: «Das klingt gefährlich nach Zensur der Stoffe.» Graf sagte, er wolle nicht den Anspruch aufgeben, die Welt so «böse» abzubilden wie sie sei.
UMFRAGE DER WOCHE: Geld spenden für die AIDS-Hilfe?
«Für eine Welt, wie sie stattdessen sein sollte, fühlen wir uns nicht zuständig. Gewalt und Übergriffe spielen deshalb in unseren Filmen eine grosse Rolle. Gewalt ist immer präsent in der Gesellschaft, und immer ist sie für das Opfer «herabwürdigend», um einen Begriff aus dieser Selbstverpflichtung zu verwenden. Dabei ist es ganz egal, welche Hautfarbe oder welches Geschlecht das Opfer hat. Und so muss Gewalt auch dargestellt werden, sonst verharmlosen wir sie.»
Die Ufa gab kürzlich bekannt, in ihren Film- und Fernsehproduktionen die deutsche Bevölkerung vor der Kamera realistischer abbilden zu wollen, etwa was den Anteil an Frauen, Homosexuellen oder People of Color angeht. Mit «People of Color» sind Menschen gemeint, die Rassismuserfahrungen machen oder machen könnten, weil sie nicht als weiss oder westlich wahrgenommen werden. Bis 2024 sollen die Ziele erreicht werden.
Ufa-Geschäftsführer Nico Hofmann hatte der Frankfurter Allgemeinen Zeitung gesagt, die Änderungen sollen sich auch inhaltlich widerspiegeln: «Wenn Sie sich das deutsche Fernsehen und auch die Ufa-Produktionen ansehen, sei es mit Blick auf People of Color, Migrationshintergrund oder Sexualität, dann finden Sie oft Alibi-Besetzungen, die nicht wirklich vom Klischee abweichen.»
Viggo Mortensen verteidigt schwule Rolle gegen Kritik
In anderen Ländern wie Grossbritannien gibt es schon länger Selbstverpflichtungen in der Filmbranche. Die Massnahme «Diamond» (Diversity Analysis Monitoring Data) von BBC, Channel 4, ITV und Sky soll ein realistischeres Gesellschaftsabbild gewährleisten, also zum Beispiel mehr lesbische oder schwarze Charaktere statt nur weisse Heterofiguren ins Programm bringen. Das fällt auch bei Produktionen wie der britischen Netflix-Serie «Sex Education» auf (in der es neben Eric Effiong noch weitere spannende queere Rollen gibt – MANNSCHAFT berichtete). (dpa)
Das könnte dich auch interessieren
Community
Alles in die Wege geleitet
Wenn wir über das Leben nachdenken, geht es oft darum, was wir hinterlassen – für unsere Familie, Freund*innen, für die Welt. Was bleibt von uns, wenn wir nicht mehr da sind? Eine Möglichkeit, auch nach dem Tod Gutes zu tun, ist eine Testamentsspende an eine gemeinnützige Organisation.
Von Sponsored
Lifestyle
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Serie
Endlich! Dauer-Soap «Reich und Schön» zeigt einen schwulen Kuss
Die US-Soap «The Bold & The Beautiful», hierzulande bekannt unter dem Titel «Reich und Schön», bricht TV-Tabus. Mit ziemlicher Verspätung!
Von Newsdesk Staff
TV
Schwul
Liebe
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur