Dolly Parton gab Trump zweimal einen Korb für Medal of Freedom
Ob Joe Biden die Musikerin jetzt ehren kann, ist aber noch fraglich …
Doris Day hat sie bekommen, Tom Hanks auch. Ellen DeGeneres hat sie von Präsident Obama erhalten und posthum auch Harvey Milk: die Presidential Medal of Freedom. Dolly Parton hätte sie auch schon längst, aber sie hat Donald Trump zweimal einen Korb gegeben …
Die Tatsache, dass die Queer Ikone und Country-Sängerin Dolly Parton noch nicht mit der Presidential Medal of Freedom geehrt wurde, hat viele in den USA gewundert. Sogar der frühere Präsident Barack Obama sagte, sein Versäumnis, der Sängerin die höchste Ehre der Nation für US-Zivilist*innen zu verleihen, sei ein «Fehler», und er würde «Biden anrufen», um das Problem zu beheben.
Parton hat jetzt gegenüber Today zugegeben, dass der ehemalige US-Präsident Donald Trump ihr die Ehre zweimal angeboten hat und sie abgelehnt hat. Aber jetzt hat Joe Biden angerufen.
Parton besteht darauf, dass es keine politische Entscheidung war. «Ich konnte es nicht akzeptieren, weil mein Mann krank war, und dann fragten sie mich erneut, und ich wollte wegen der Corona-Pandemie nicht reisen.»
«Jetzt habe ich das Gefühl, wenn ich die Ehrung annehme, mache ich damit Politik, also bin ich mir nicht sicher.»
Auch wenn Dolly Parton sich aus der Politik üblicherweise heraushält – anders als beispielsweise Bette Midler, die vier Jahre unter Trump sehr gelitten hat und ihm ein böses Abschiedsständchen gesungen hat (MANNSCHAFT berichtete) –, ist sie eine langjährige Verbündete der LGBTIQ-Community. Seit ihrem Debütalbum von 1967 wird sie von vielen Queers verehrt. Sie setzte sich früh und öffentlich für die Öffnung der Ehe ein. Zudem befasst sie sich mit anderen Themen wie Bildung und Bürgerrechten. Kürzlich hatte Parton eine Million Dollar zur Finanzierung der Erforschung eines Impfstoffs gegen das Coronavirus gespendet.
«Aber ich arbeite nicht auf diese Auszeichnungen hin», fuhr sie fort. «Es wäre schön, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich es überhaupt verdient habe. Aber es ist ein schönes Kompliment, wenn Leute denken, dass ich es verdienen könnte.»
In Tennessee gibt es Pläne, eine Statue von Dolly Parton zu errichten – als Antwort auf Rassismus in den US-Südstaaten und die Verherrlichung von Ku-Klux-Klan-Mitgliedern in Form von Reiterstandbildern und Büsten (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
USA
Nach Abschiebung: Schwuler Friseur aus Venezuela wieder frei
Andry José Hernández Romero, der 2024 legal in die USA eingereist war, nachdem er vor queerfeindlicher Gewalt in seinem Heimatland geflohen war, ist wieder frei. Er wurde im Rahmen eines Gefangenenaustauschs nach Venezuela zurückgeschickt.
Von Newsdesk Staff
International
Schwul
News
Rechte Demo «gegen den CSD-Terror» zur Berliner Pride
Am Samstag zieht die queere Gemeinschaft mit Hundert Gruppen durch die Hauptstadt. Am Bundestag weht dann wohl keine Regenbogenflagge. Dafür aber an anderen Orten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Frankreich
Die Macrons verklagen US-Podcasterin nach Transgender-Gerüchten
Der französische Präsident Emmanuel Macron und seine Frau Brigitte haben am Mittwoch eine Verleumdungsklage gegen die rechtsgerichtete US-Podcasterin Candace Owens eingereicht. Owens hatte wiederholt behauptet, die Frau des Präsidenten sei als biologischer Mann geboren.
Von Newsdesk Staff
News
Politik
International
People
Benedict Cumberbatch wird in Zürich geehrt
Er war nicht nur «Sherlock» und «Smaug» in der Hobbit-Trilogie: Benedict Cumberbatch ist eine feste Grösse im Filmgeschäft. Das Filmfestival von Zürich lobt den LGBTIQ-Ally in höchsten Tönen.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Schweiz
Kultur