Doku über «Coming-out in der Katholischen Kirche» ausgezeichnet
Betroffene erzählen von Diskriminierung
Die Doku «Wie Gott uns schuf – Coming-out in der Katholischen Kirche» wurde am Mittwoch in Köln mit dem Deutschen Fernsehpreis 2022 als «Beste Dokumentation/Reportage» ausgezeichnet.
Gläubige im Dienst der katholischen Kirche in Deutschland wagen in der exklusiven ARD-Dokumentation den gemeinsamen Schritt an die Öffentlichkeit. Menschen, die sich als nicht-heterosexuell identifizieren, erzählen vom Kampf um ihre Kirche – manchmal sogar mit dem Risiko, dadurch ihre Arbeit zu verlieren. Es sind Priester, Ordensbrüder, Gemeindereferent*innen, Bistums-Mitarbeitende, Religionslehrende, Kindergärtnerinnen, Sozialarbeiter*innen und viele mehr, die von Einschüchterungen, Denunziationen, tiefen Verletzungen, jahrzehntelangem Versteckspiel und Doppelleben berichten.
Die Dokumentation hört denen zu, die ihren Glauben jeden Tag leben und von der Institution Kirche herabgewürdigt werden. Für viele wäre ein Austritt aus der Kirche, ein Jobwechsel einfacher gewesen. Stattdessen wollen sie die Kirche verändern. Sie wollen nicht länger schweigen, sondern auf sich aufmerksam machen: «Wir sind hier und zwar so wie Gott uns schuf!»
Ein multimediales Projekt von Investigativjournalist Hajo Seppelt, Katharina Kühn, Marc Rosenthal und Peter Wozny produziert von EyeOpening.Media (Redaktion Katharina Schiele) im Auftrag von rbb (Redaktion Ute Beutler, Ulrike Bieritz), SWR (Redaktion Esther Saoub) und NDR (Redaktion Kathrin Becker). Das Autor*innenteam wurde mit dem Hauptpreis des Katholischen Medienpreises 2022 in der Kategorie «Fernsehen» ausgezeichnet.
Das Serienepos «Eldorado KaDeWe – Jetzt ist unsere Zeit» (ARD Degeto/rbb) erhielt den begehrten Preis bereits am Dienstag in zwei Kategorien: Inga Humpe, Tommi Eckart und Matthias für die «Beste Musik Fiktion» und Szenenbildnerin Petra Albert für die «Beste Ausstattung Fiktion». (MANNSCHAFT berichtete)
Die ZDF-Serie «Becoming Charlie» mit nicht-binärer Hauptfigur war zweimal nominiert, ging aber leer aus.
Der Deutsche Fernsehpreis wird seit 1999 von ARD, RTL, SAT.1 und ZDF zur Würdigung hervorragender Leistungen für das Fernsehen verliehen.
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Kultur
Award
Endlich ein Emmy für Hannah Einbinder aus «Hacks»
Überraschende Sieger*innen und zwei politische Statements: Der US-Fernsehpreis hätte eine komplett gelungene Show werden können – wäre da nicht eine Idee gewesen, die sich als unglücklich herausstellte.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Comedy
TV
Unterhaltung
Serie
People
Diese 10 queeren Shooting Stars machen von sich reden
Ob auf der grossen Leinwand, in namhaften Serienproduktionen oder im Indie-Film: Diese zehn queeren Talente sind dabei, das Jahr 2025 zu prägen.
Von Patrick Heidmann
Unterhaltung
Serie
Film