Diskriminierung in der Schule: Beratungsstelle fordert frühes Handeln
Lehrkräfte hatten auf Homobphobie, Rassismus und Sexismus im Alltag hingewiesen
Schulen sollten bei rechten Vorfällen aus Sicht der Beratungsstelle Demos so früh wie möglich handeln. Lehrkräfte hatten zuvor auf Homobphobie, Rassismus und Sexismus im Alltag hingewiesen.
Lehrer*innen hätten das Gefühl, alleine dazustehen, sagte der Geschäftsführer des brandenburgischen Instituts für Gemeinwesenberatung Demos, Markus Klein, im rbb-Inforadio am Mittwoch zu einem offenen Brief von Lehrkräften im Kreis Spree-Neisse. Es sei wichtig, «dass Schulleitung und Kollegium in dieser Frage klar sind und an einem Strang ziehen».
Der erste Impuls, da möglicherweise wegzuschauen, sei durchaus nachvollziehbar, wenn unklar sei, ob die Kollegen einem tatsächlich den Rücken stärkten. Dabei sei es zentral, so früh wie möglich zu handeln, «damit aus einem Schneeball keine Lawine wird». Rechtsextremismus an Schulen beschäftige Demos immer wieder, sagte Klein. Das Institut bietet mit mobilen Teams Beratung an.
Die Polizei ermittelt an einer Schule im Landkreis Spree-Neisse zu möglichen Straftaten mit rechtsextremem Hintergrund. Lehrkräfte hatten sich mit einem Brief an die Öffentlichkeit gewandt. «Wir wenden uns an die Öffentlichkeit, da wir in unserem Arbeitsalltag als Schulpersonal an einer Schule im Spree-Neisse-Kreis täglich mit Rechtsextremismus, Sexismus und Homophobie konfrontiert werden und nicht mehr länger den Mund halten wollen», heisst es in dem Schreiben.
Als Beispiele nennt die Lehrerschaft unter anderem die verfassungsfeindliche Verbreitung von rechtsextremen Symbolen, Schriften, Musiktiteln und Gewalt an der Schule. Schulmobiliar werde mit Hakenkreuzen beschmiert, im Unterricht werde rechtsextreme Musik gehört, in den Schulfluren demokratiefeindliche Parolen gerufen.
Im Februar diesen Jahres war es auch an der Unin Potsdam zu einer queerfeindlichen Attacke gekommen (MANNSCHAFT berichtete). Zwei junge Männer wurden aus trans- und homofeindlichen Motiven aus einer Gruppe von Jugendlichen heraus angegriffen und geschlagen.
Die Jugendorganisation der AfD wird vom Verfassungsschutz inzwischen als gesichert rechtsextremistische Bestrebung beobachtet (MANNSCHAFt berichtete). Wie das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) amitteilte, werden neben der Jungen Alternative (JA) nunmehr auch zwei weitere Gruppierungen der sogenannten Neuen Rechten – das Institut für Staatspolitik (IfS) und der Verein «Ein Prozent» – von der Behörde entsprechend eingestuft.
Das könnte dich auch interessieren
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN