Die queeren Chancen bei den Oscars 2023
Die Verleihung ist für den 12. März geplant
Cate Blanchett als lesbische Chefdirigentin der Berliner Philharmoniker darf auf einen Oscar hoffen. Aber es gibt noch mehr queere Chancen.
Von Julia Kilian, Barbara Munker und Benno Schwinghammer, dpa
Elf Nominierungen bekam die schräge Science-Fiction-Komödie «Everything Everywhere All at Once». Im Zentrum des Films steht die gestresste Waschsalon-Besitzerin Evelyn (Michelle Yeoh), ihr leicht frustrierter Ehemann Waymond (Ke Huy Quan) und ihre rebellische lesbische Tochter Joy (Stephanie Hsu).
Die Tragikomödie «The Banshees of Inisherin» liegt mit neun Oscar-Chancen Kopf-an-Kopf. Acht Mal ist das Biopic «Elvis» vertreten, sieben Mal Steven Spielbergs autobiografisches Werk «The Fabelmans». «Top Gun: Maverick» und «Tár» kommen auf sechs Nennungen, «Black Panther: Wakanda Forever» auf fünf. James Camerons «Avatar» ist vier Mal auf der Liste.
Die als bester europäischer Film des Jahres ausgezeichnete Satire «Triangle of Sadness» des Schweden Ruben Östlund geht in drei Kategorien ins Rennen – darunter beste Regie und bester Film.
Der deutsche Florian Hoffmeister ist für seine Kameraarbeit bei dem Drama «Tár» nominiert. Cate Blanchett, die darin eine fiktive Chefdirigentin der Berliner Philharmoniker namens Lydia Tár spielt, ist als beste Schauspielerin im Rennen. Zwei Oscars hat Blanchett bereits gewonnen, für «The Aviator» und «Blue Jasmine», etliche Male war sie schon nominiert.
Ihre Figur in «Tár» hat so ziemlich alles erreicht hat: Mit einer Buchveröffentlichung und der Aufnahme von Gustav Mahlers 5. Sinfonie will sie ihre Karriere krönen. Doch im Hintergrund gibt es Probleme mit einer ehemaligen Bekannten, die letztlich in Missbrauchsvorwürfen gegenüber Lydia und einer Katastrophe münden.
Eine Oscar-Chance hat auch Brendan Fraser («The Whale») als schwuler, stark übergewichtiger Professor. Bei den Golden Globes war Fraser ebenfalls nominiert, ging aber leer aus (MANNSCHAFT berichtete).
Über eine Nominierung freuen kann sich der Film «Close» des schwulen Regisseurs Lukas Dhont als Bester Internationaler Film. Der Belgier erhielt dafür in Cannes 2022 schon den Grossen Preis der Jury (MANNSCHAFT berichtete).
Und auch «All the Beauty and the Bloodshed» ist nominiert, als Beste Dokumentarfilm über die bisexuelle Fotografin, Filmemacherin und Aktivistin Nan Goldin, die im Herbst ihren 70. Geburtstag feiert. Derzeit zeigt die Berliner Akademie der Künste ihre Arbeiten (MANNSCHAFT berichete).
In der Kategorie Bester Song konkurriert Lady Gagas «Hold My Hand» aus dem Film «Top Gun: Maverick» u.a. mit dem Song «Lift Me Up» von Rihanna aus «Black Panther: Wakanda Forever».
Die 95. Oscar-Verleihung im Dolby Theatre in Hollywood ist für den 12. März geplant. Der US-Moderator Jimmy Kimmel soll zum dritten Mal bei der Oscar-Gala als Gastgeber auf der Bühne stehen.
Das könnte dich auch interessieren
Serie
Charlie Hunnam ist Ed Gein – Dieses «Monster» prägte schon Hitchcock
Die neue Staffel der Netflix-Serie «Monster» widmet sich dem Serienmörder Ed Gein – und zeigt, warum seine Geschichte bis heute Horrorklassiker prägt.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
People
Buch
Sie war die gefährlichste Lesbe von Wien
Wanda Kuchwalek bezeichnete sich selbst als «stinkschwul». Sie verbrachte 20 Jahre im Gefängnis wegen brutaler Gewalttaten und Zuhälterei.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Liebe
Lust
Österreich
Serie
Neu bei Netflix: Charlie Hunnam spielt für Ryan Murphy das «Monster»
Der Star aus «Queer as Folk» kehrt damit erstmals zu einer schwulen Rolle zurück
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
People
Lust
«Erfahrungen mit Männern und Frauen»: Alexander Skarsgård über sein Sexleben
Der Hollywoodstar spielt gerade einen schwulen SM-Lederkerl im Kino. Beim Zurich Film Festival plauderte er aus dem Nähkästchen. Und überraschte viele Anwesende.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Schweiz
Liebe
People
Film