DIE LINKE.queer will «queere Infrastruktur stützen und erhalten»
Grund ist die Corona-Pandemie
Die Corona-Krise bedroht zahlreiche queere Projekte, Vereine und Unternehmen in ihrer Existenz, Beschäftigte und freie Mitarbeiter*innen stehen ebenfalls vor existenziellen Fragen. Vor diesem Hintergrund fordert DIE LINKE.queer umfangreiche Sofortmassnahmen, damit queere Infrastruktur erhalten bleibt.
Das Berliner SchwuZ ruft bereits zu Spenden in eigener Sache auf. Die Clubs der Hauptstadt müssen offiziell ab Dienstag wegen der Coronavirus-Epidemie schliessen, das SchwuZ hat das bereits umgesetzt.
Ähnlich sieht es in ganz Deutschland aus: Das Stuttgarter Eagle, das ohnehin seit Wochen ums Überleben kämpft (MANNSCHAFT berichtete), hat geschlossen. In Hamburg wurden im Schulterschluss mit nahezu allen grossen Kulturbetrieben auch die Stage-Musicals eingestellt.
Unterdessen sind die Veranstalter der Pride Events gezwungen, über eine Absage oder Verschiebung der Veranstaltungen nachzudenken. Bei der Zurich Pride gibt man sich derzeit noch optimistisch. «Wir freuen uns auf die Pride-Saison», hiess in am Samstag in einem Post bei Instagram. Genaues können man derzeit einfach noch nicht sagen.
Zu den Forderungen der Bundesarbeitsgemeinschaft DIE LINKE.queer gehört, dass bereits zugesagte und/oder ausgezahlte Fördermittel der öffentlichen Hand für queere Strukturen (Beratungszentren, CSD- und Kulturvereine usw.) unverzüglich und vollständig ausgezahlt werden müssten. Das solle auch für Projekte gelten, die nun nicht durchgeführt werden können. Auf gesonderte Verwendungsnachweise sei für 2020 zu verzichten. Dort, wo Förderungen an einen Eigenanteil gebunden sind, müsse dieser Eigenanteil ebenfalls von der fördernden Stelle bereitgestellt werden.
Und: Analog zum Kurzarbeitergeld müsse es Regelungen für Freiberufler*innen und Minijobber*innen geben. Gerade in der Gastronomie, in Clubs, Saunen, in der Sexarbeit und im Kulturbereich arbeiten zahlreiche Menschen entweder als Selbstständige oder auf der Basis flexibler, schichtabhängiger Minijobs. Ihnen droht ein Komplettausfall ihrer Einnahmen.
Hierzu gibt es bereits eine Petition: Sie fordert Hilfen nach Absagen von Veranstaltungen wie Konzerten, Messen, Aufführungen in Theatern, Opern- und Konzerthäusern u.a., was Freiberufler*innen betrifft, die von den Einnahmen aus solchen Veranstaltungen ihren Lebensunterhalt bestreiten.
Warum der Coronavirus LGBTIQ häufiger treffen kann
Weitere Forderungen sind vollständige Stundungen bei festgesetzte Steuervorauszahlungen für 2020, Kulanz bei ausbleibende Mietzahlungen für die nächsten sechs Monate sowie ein Liquiditätsfonds, der unbürokratische und sofortige Unterstützung vor allem für die Kultur- und Kreativwirtschaft garantieren soll.
«Insgesamt darf sich nicht wiederholen, was wir bei der Bankenkrise erlebt haben: Rettungspakete für Konzerne und ein Abschieben der Kosten der Krise auf grosse Teile der Bevölkerung», heisst es in einer Erklärung. Queere Strukturen und die in ihnen tätigen Menschen seien essentiell für unsere Gesellschaft. Das muss durch schnell wirkende Hilfsmassnahmen deutlich werden.
Das könnte dich auch interessieren
Fussball
«Lebe wohl!» – Josh Cavallo verlässt Australien
Der offen schwule Fussballer Josh Cavallo verlässt Australien. Sein Verlobter geht mit.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Ungarn
Polizei will auf Ermittlungen nach Budapest Pride verzichten
Das gilt nicht für Bürgermeister Gergely Karacsony
News
Pride
People
Papa Schumacher: «Jeder sollte so leben, wie er das für richtig hält»
Ralf Schumacher ist kürzlich 50 geworden. Zu seinem Coming-out vom letzten Jahr hat sich nun auch der entspannte Papa Rolf geäussert.
Von Newsdesk Staff
News
Coming-out
Deutschland
People
Jessie J freut sich über erfolgreiche Brustkrebs-OP
«Freudentränen»: Erst vor einigen Wochen hatte sie ihre Krebserkrankung öffentlich gemacht. Nun hat Jessie J eine frohe Botschaft für ihre Fans.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Musik
Gesundheit