Die Homosexuellen Arbeitsgruppen Bern ändern ihren Namen
Keine «seelenlose» und «unaussprechliche» Aneinanderreihung von Buchstaben, sondern queer
Aus HAB wird «hab queer bern». Mit der Namensänderung will der Berner Verein besonders denjenigen Menschen Rechnung tragen, deren Geschlecht sich nicht an die biologische Zuweisung bei der Geburt hält.
In Bern geht alles bekanntlich ein bisschen länger. Nach der «HAZ – queer Zürich» und der «habs queer basel» haben sich nun auch die Homosexuellen Arbeitsgruppen Bern HAB zu einer Namensänderung beschlossen: «hab queer bern».
Homosexuelle Arbeitsgruppen: Mit neuem Namen zu mehr Inklusion
Seit der Vereinsgründung 1972 habe sich die HAB stark verändert, schreibt der Verein in einer Medienmitteilung. Bis vor ein paar Jahren sei stets die Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Lebensformen im Vordergrund gestanden. Heute würden auch die Rechte der trans und intergeschlechtlichen Menschen zur Bewegung dazugehören. «Sexualität, Geschlecht und Körper sind so vielfältig, dass jeden Morgen eine neue Identität wach werden kann», sagt Vereinspräsident Christoph Janser.
Zum Angebot von «hab queer bern» gehören regelmässige Treffpunkte für die Berner LGBTIQ-Community, darunter etwa das zweiwöchentlich stattfindende Abendessen «3Gang» in der Villa Stucki. Der Verein bietet aber auch professionelle psychologische Beratung zu den Themen Coming-out, Sexualität, Geschlechtsidentität und Einsamkeit an – dies kostenlos. Zudem waren die Vereinsmitglieder massgeblich an der Organisation der Pride in Bern vor zwei Jahren beteiligt.
«Komisch. Du hast ja gar keine schwule Stimme.»
Daniel Frey – bei «hab queer bern» für die Kommunikation zuständig – hatte sich bei der Namensfindung für das Wort «queer» eingesetzt. Für ihn sei eine Aneinanderreihung von Buchstaben «seelenlos» und «unaussprechlich». «Queer ersetzt nicht einen einzelnen Buchstaben, sondern gleich alle zusammen.»
Vizepräsidentin Petra Brombacher ist mit der Anpassung des Vereinsnamen sehr zufrieden: «Individuell benennen wir Schwulsein weiterhin als schwul, Transsein weiterhin als trans. Aber wenn es um uns alle geht, die wir als abweichend von der Sexual- und Geschlechternorm wahrgenommen werden, benennen wir uns mit dem Sammelbegriff ‹queer›».
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Auch Kanzler Merz gegen Pride-Flagge auf Reichstag: «Kein Zirkuszelt!»
Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich hinter den Kurs von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zum Christopher Street Day (CSD) gestellt. Mit einem sonderbaren Vergleich.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Sport
Deutsche Kapitänin Giulia Gwinn bringt den Regenbogen zur Fussball-EM
Giulia Gwinn wird als deutsche Kapitänin bei der Fussball-Europameisterschaft in der Schweiz die Regenbogenbinde tragen.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Schweiz
Berlin
Angriff am Geldautomaten: Schwules Paar verletzt
Während die Community im Berliner Regenbogenkiez gegen Gewalt und Hass demonstrierte, kam es in Neukölln offenbar zu einem weiteren queerfeindlichen Angriff.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Pride
CSDs angefeindet und bedroht: Neidfaktor und Sündenböcke
Anfeindungen, abspringende Sponsoren, Angst vor Gewalt: In Köln steht Deutschlands grösster CSD bevor, doch die Stimmung ist angespannt. Queere Menschen müssen wieder mehr um ihre Sicherheit bangen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News