Die Geschichte von Mike Pences schwulem Kaninchen jetzt auch auf Deutsch
Das Bilderbuch über Marlon Bundo, das schwule Kaninchen von US-Vize Mike Pence, ist in deutscher Sprache erschienen.
Der Riva Verlag in München veröffentlichte das Bilderbuch «Ein Tag im Leben von Marlon Bundo». Es ist die deutsche Übersetzung des Buches von Talkshow-Moderator John Oliver, das wiederum eine Parodie von «A Day in the Life of Marlon Bundo» ist – ein Bilderbuch über das Kaninchen der Familie Pence.
Das offizielle Buch schildert das tägliche Leben von Mike Pence als Vizepräsident der USA aus dem Blickwinkel von Kaninchen Marlon Bundo, das ihn nicht selten an Termine ins Weisse Haus begleitet. Tochter Charlotte Pence schrieb den Text und Ehefrau Karen illustrierte die Bilder dazu. Im März 2018 stieg «A Day in the Life of Marlon Bundo» auf Platz 5 der New-York-Times-Bestellerliste für Kinderbücher ein, die Parodie überholte es in den darauffolgenden Wochen und erreichte Platz 1. Innert wenigen Tagen war John Olivers Version ausverkauft und eine neue Auflage musste bestellt werden.
Die Parodie von John Oliver hat nichts mit dem Leben von Mike Pence zu tun, denn «er ist ein alter Langweiler», sagt das Kaninchen am Anfang des Buches. Stattdessen begleiten wir Marlon Bundo auf Entdeckungstour rund um die Villa Pence. Beim Umherhoppeln trifft er ein anderes Kaninchen namens Wesley, mit dem er sich auf Anhieb gut versteht. Die beiden verlieben sich ineinander und möchten fortan jeden Tag gemeinsam verbringen – wäre da nicht die «Stinkwanze» (wer wohl damit gemeint ist?), die ihnen das Heiraten verbieten will.
Die Parodie ist gespickt mit politischen Anspielungen. Als Gegner der Ehegleichstellung homosexueller Menschen und der Evolutionstheorie gilt Pence als konservativer Hardliner. In der Talkshow von Ellen DeGeneres sprach Oliver über sein Buch und darüber, wie er dem Vizepräsidenten damit einen Denkzettel verpassen will.
Die «Poetik und Liebe zum Detail» zeichne es als gutes Kinderbuch aus und verfüge zudem über politische Botschaften zwischen den Zeilen für Erwachsene, schrieb der New Yorker. «Common Sense Media» lobte das Buch für seine «positiven Botschaften» und «guten Vorbildern» und stufte es für Kinder ab vier Jahren ein.
Die Autoreneinnahmen der Parodie – auch der deutschen Übersetzung – werden vollumfänglich an zwei LGBTIQ-Stiftungen gespendet, «The Trevor Project» und «Aids United».
Das könnte dich auch interessieren
People
Ralf Schumacher wird 50 – Sein Etienne gratuliert mit Kussbild
Étienne Bousquet-Cassagne hat seinem Partner Ralf Schumacher mit einer romantischen Liebeserklärung zum Geburtstag gratuliert. Bei Instagram postete er ein Kussfoto und schrieb eine romantische Botschaft dazu.
Von Newsdesk Staff
News
Liebe
Deutschland
Musik
Frauen-Klischees im Rap: Zu viel, zu laut, zu sexy, zu soft?
In der Rapszene gelten für Frauen oft andere Regeln als für Männer. Entsprechend wirkte die Hip-Hop-Kultur viele Jahre sehr männlich dominiert. Dabei wurde sie früh von Frauen mitgeprägt.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Feminismus
People
Bi
Schweiz
Roman Heggli verlässt Pink Cross: «Dürfen uns nicht spalten lassen»
Acht Jahre lang war Roman Heggli das Gesicht von Pink Cross – nun tritt er zurück. Im Interview spricht er über politische Erfolge, wachsenden Gegenwind und Spannungen in der Community.
Von Greg Zwygart
Queerfeindlichkeit
Ehe für alle
Politik
LGBTIQ-Organisationen
Film
Biopic über die schwule Liebe von James Dean – mit Brandon Flynn
Der Film basiert auf den Memoiren des Ex-Liebhabers der queeren Hollywood-Ikone.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Serie
Liebe
People