Svenja Huth: «Männerfussball steckt in alten Denkmustern»
Die Mittelfeldspielerin ist mit ihrer Lebensgefährtin Mutter eines Sohnes geworden
Homosexualität gilt im Männerfussball noch für viele als Tabuthema. Nationalspielerin Svenja Huth hat dafür nur wenig Verständnis.
Die deutsche Fussball-Nationalspielerin Svenja Huth hat die fehlende Toleranz für homosexuelle Profi-Fussballer bei den Männern bemängelt. «Der Frauenfussball ist von der Denkweise her moderner. Der Männerfussball steckt dagegen noch in alten Denkmustern, in der Homosexualität mit Weichheit und Schwäche verbunden wird», sagte die Kapitänin des VfL Wolfsburg der Wolfsburger Allgemeinen Zeitung.
«Ich würde mir sehr wünschen, dass in der Bundesliga dieses Tabu endlich gebrochen wird», sagte Huth. «Ich denke, es könnte funktionieren, wenn sich viele homosexuelle Spieler zusammentun würden, um gemeinsam an die Öffentlichkeit zu gehen, damit man nicht alleine da steht.» Noch in diesem Jahr soll es ein Gruppen-Coming-out geben. Ex-Jugendnationalspieler Marcus Urban hatte zuletzt erklärt, gemeinsam mit Kollegen ein solches Ereignis organisieren zu wollen (MANNSCHAFT berichtete).
Die Mittelfeldspielerin war mit ihrer Lebensgefährtin dank künstlicher Befruchtung Mutter eines Sohnes geworden. Das Paar hatte sich bei der Prozedur dazu entschieden, sie in Spanien durchzuführen, da sie hierzulande nicht anerkannt ist.
Die 32 Jahre alte Profi-Sportlerin beklagte in dem Interview weiter die Hürden des Adoptionsprozesses in Deutschland. «Das ist wirklich schade, dass man so viel Intimes preisgeben muss», kritisierte sie. «Es wird die wirtschaftliche Situation geprüft, es braucht ein ärztliches Attest, man muss die Lebensbiographie schildern, einen tabellarischen Lebenslauf hinterlegen. Man muss schildern, wie die Kindheit war, die Pubertät verlaufen ist und wie das Verhältnis zu den Eltern war», sagte Huth der Zeitung.
Der offene Umgang mit Homosexualität bei Fussballerinnen zieht im Netz so manchen Hasskommentar nach sich, das kennt auch Huth (MANNSCHAFT berichtete).
Ramona Bachmann gehört zu den erfolgreichsten Fussballerinnen der Schweiz und steht seit Anfang ihrer Karriere offen zu ihrem Lesbischsein. Mit uns spricht sie über ihren Umgang mit Social Media, über ihr Coming-out und über die Herausforderungen im Frauenfussball (MANNSCHAFT+).
Das könnte dich auch interessieren
Thüringen
CSD in Erfurt: «Ausgrenzung von Queers darf nie hingenommen werden»
Bunte Trucks, laute Botschaften und viel Lebensfreude: Tausende Menschen zogen in Erfurt für mehr Sichtbarkeit und Respekt auf die Strasse.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Niedersachsen
Aus Solidarität: Ein Dorf zeigt Flagge
Viermal wurde einer Familie aus Niedersachsen die Regenbogenfahne vom Mast gerissen. Mitbürger*innen wollen die Betroffenen nicht alleine lassen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Schweiz
Curdin Orlik im TV-Interview: «Darf ein Schwinger Männer lieben?»
Der 32-Jährige stellt sich den Fragen des SRF. Und redet auch über die Reaktion seiner Mutter.
Von Newsdesk Staff
Sport
People
Coming-out
News
Tödlicher Streit mit Messerstichen – nach Crack-Konsum?
Es geht um eine Auseinandersetzung im Frankfurter Bahnhofsviertel und die Frage, ob es Notwehr war.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
TIN
Polizei