Deutscher Bundestag soll auch homosexueller NS-Opfer gedenken
Es ist eine jahrelange Tradition, im Bundestag auch an einzelne Opfergruppen zu erinnern
Zum bevorstehenden Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus im Deutschen Bundestag appellieren die Grünen an Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU), ein Gedenken an homosexuelle NS-Opfer noch in dieser Legislaturperiode möglich zu machen.
Am Montag wurde in Deutschland der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus begangen (MANNSCHAFT berichtete). Am Mittwoch nun findet auch im Bundestag eine Gedenkveranstaltung statt.
Stolpern wider das Vergessen
Ulle Schauws MdB und Sven Lehmann MdB, Sprecherin und Sprecher für Queerpolitik der Grünen Bundestagsfraktion erklären: «Wir verneigen uns vor allen Opfern der unmenschlichen NS-Politik: vor den sechs Millionen Jüdinnen und Juden, die in deutschen Konzentrationslagern ermordet wurden, vor allen Menschen in den Ländern, die im Krieg gelitten haben, vor den verfolgten Sinti, Roma, Homosexuellen, vor den Euthanasie-Opfern und den Menschen, die als sog. „Asoziale“ ausgegrenzt und ermordet wurden.»
Homosexuelle NS-Opfer nicht immer nur «mitmeinen»! Die jahrelange Tradition, an diesem Tag im Bundestag auch an einzelne Opfergruppen zu erinnern, sei ein wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung der deutschen Geschichte und der demokratischen Gedenkkultur. An dieser Tradition wolle man festhalten. «Die jahrzehntelang vergessene Gruppe der homosexuellen Opfer darf nicht mehr nur mitgemeint werden. Viel zu lange wurden sie in beiden deutschen Staaten weiter kriminalisiert und verfolgt.
Viel zu lange wurde dieses Unrecht totgeschwiegen. Deshalb sind wir ihnen schuldig, auch ihres Schicksals und ihres Leids zu gedenken. Wir appellieren an Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble, dies noch in dieser Legislaturperiode möglich zu machen.»
Im kommenden Jahr soll der Bundestag am Holocaust-Gedenktag zum ersten Mal explizit auch der homosexuellen NS-Opfer gedenken: Das fordert eine Petition an das Bundestagspräsidium, initiiert von dem Historiker Lutz van Dijk. Doch danach sieht es nicht bisher nicht aus, auch wenn die erste Petition schon 2018 gestartet wurde. Wolfgang Schäuble ist als Bundestagspräsident für die Ausrichtung des Gedenktages zuständig.
Der Deutsche Bundestag gedenkt am Mittwoch in einer Sonderveranstaltung der Opfer des Nationalsozialismus. Anlass ist der 75. Jahrestag der Befreiung des deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz durch sowjetische Truppen am 27. Januar 1945. Nach einer Begrüßungsansprache von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble werden Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der Präsident des Staates Israel, Reuven Rivlin, die Gedenkreden halten. Die Gedenkstunde beginnt um 11 Uhr im Plenarsaal des Reichstagsgebäudes.
Das bringt die erste MANNSCHAFT des Jahres 2020
Die Gedenkstunde wird ab 11 Uhr live im Parlamentsfernsehen und im Internet auf www.bundestag.de übertragen.
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
Trenne nicht LGB und TIQ – denn es tut ihnen weh!
Immer mehr Queers sind offenbar bereit, sich hinter die Kampagne «Drop the T» zu stellen – wollen trans Personen aus der Community ausschliessen oder zumindest nicht für ihre Belange und Rechte kämpfen. Das ist nicht zuletzt geschichtsvergessen, kommentiert unser Autor.
Von Sören Kittel
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
Schwul
TIN
Lesbisch
Interview
Eine kurze Geschichte der queeren Kunst: «Umarme die Unschärfe!»
Dawn Hoskin spricht über ihr wegweisendes neues Buch, das jetzt auf Deutsch erschienen ist.
Von Marvin Wittiber
Queerfeindlichkeit
Ausstellung
Unterhaltung
Buch
Kunst
USA
Florida übermalt Gedenk-Zebrastreifen für «Pulse»-Opfer
2016 tötete ein Angreifer in einem queeren Nachtclub in Orlando 49 Menschen. Ein bunter Zebrastreifen erinnerte bis diese Woche an die Opfer. Jetzt ist er weg.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International
Arbeitswelt
Sexwork in Berlin: «Lieber weniger verdienen als Kunden verlieren»
Rund 1950 Sexarbeiter*innen sind laut Sozialverwaltung in Berlin gemeldet – deutlich mehr als im vergangenen Jahr: Etwa ein Jahr zuvor waren es noch rund 1270. Wir haben mit dem trans Sexarbeiter Caspar gesprochen – über Gewalt, das Prostituiertenschutzgesetz und dessen Wirksamkeit.
Von Kriss Rudolph
HIV, Aids & STI
Lust
Deutschland
TIN