«Der Wunsch» – Lesbische Doku über Mutterwunsch kommt ins Kino
Ausgezeichnet wurde sie beim 45. Filmfestival Max Ophüls Preis 2024
Das dokumentarische Langfilmdebüt «Der Wunsch» von Judith Beuth über eine Frauenbeziehung mit Kinderwunsch kommt jetzt in die deutschen Kinos.
Der Film feierte seine Uraufführung im Wettbewerb Dokumentarfilm des Festivals in Saaarbrücken. Dort haben die Festivalgäste «Der Wunsch» als ihren Favoriten gewählt.
Die Doku wurde über zehn Jahre gedreht und ist «ein intimes Porträt zweier Frauen, ihrer Liebe und ihrer wiederholten Versuche, sich trotz enormer Herausforderungen, ihren Wunsch nach einem gemeinsamen Kind zu erfüllen», wie es in einer Pressemitteilung heisst. Der Film erzähle auf bewegende Weise von der grössten Herausforderung einer jeden Beziehung, wie man mit dem Thema Liebe umgehe und wie sich dieses alles verbindende Gefühl erhalten lasse.
Zum Kinostart am 14. März gibt es eine Kinotour mit der Regisseurin. Judith Beuth ist u.a. bei Vorführungen in Potsdam (14. März), in Berlin (15. März) und in Darmstadt (17. März) dabei.
Der Film begleitet das Liebespaar Maria und Christiane über ein Jahrzehnt auf ihrer emotionalen Reise, sich einen Lebenswunsch zu erfüllen: ein gemeinsames Kind. Maria, die seit einem Unfall in ihrer Jugend querschnittgelähmt ist, zweifelt zunehmend, während Christianes Kinderwunsch unverändert stark bleibt.
«Ringen umeinander» Wie nah kann man einander bleiben, wenn Ansichten auseinandergehen, fragt der Film. Was, wenn ein grosser Wunsch droht, zur Bürde zu werden? Was verbinden wir mit Mutterschaft und Familie? Offene, humorvolle Gespräche zeigen immer wieder die aufrichtige Auseinandersetzung der beiden Frauen miteinander und ihr Ringen um einander, um sich selbst.
Regisseurin Beuth, eine Jugendfreundin von Maria, zeigt, wie das Paar mit den zunehmenden Herausforderungen umgeht: die Hürden im deutschen Gesundheitssystem, die eigene biologische Uhr und die emotionalen Höhen und Tiefen, die das Paar erlebt. Dabei geht es auch um die komplexen Prozesse in einer Beziehung, die unter enormer Anspannung steht.
Jede dritte Frau in der Schweiz konsumiert regelmässig Pornos. Mehr als die Hälfte experimentiert damit in der Beziehung (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
People
Was machen eigentlich ... Jeremy Scott und Till Lindemann?
Queere People News: Nathan Lane will wegen Trump nach Irland auswandern, Viktoria Schnaderbeck wird Botschafterin und Ulrike Folkerts Gastprofessorin.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Lesbisch
Mode
TIN
Was machen eigentlich ... ?
Berlin
Fans wollen Anna R. bei «Romeo & Julia»-Musical gedenken
Ein Fanclub organisiert nun ein gemeinsames Zusammenkommen im Theater des Westens – bei einem Musical mit Musik von Rosenstolz.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Deutschland
Musik
People
Wie queer ist ... Tori Amos?
Sie spielte schon mit 13 Jahren in einer Schwulenbar
Von Sören Kittel
Queer
Musik
Unterhaltung
Lesbisch
Schweiz
Frauen-EM und Eurovision: Die Fokusthemen von Pink Apple in Zürich
Das Filmfestival beleuchtet die queere Fankultur im Frauenfussball und die Faszination ESC. Weitere Fokusthemen sind Sexarbeit und Nicht-Binarität.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Kultur
Film
Schwul
TIN