Der Swiss Gender Hackathon präsentiert 17 Projekte für mehr LGBTIQ-Inklusion
In acht Stunden erarbeiteten 100 «Gender Shapers» verschiedene Lösungsansätze
100 Menschen trafen sich am 20. März im Bern zum Swiss Gender Hackathon. Am Ende des Tages präsentierten sie 17 mögliche Projekte für mehr Inklusion von Gender und LGBTIQ in der Schweiz, darunter Strategien für sicheres Clubbing und einen Politaustausch.
Im Berner Progr versammelten sich am 20. März 100 Vertreter*innen aus den verschiedensten Bereichen, darunter Sozialarbeit, Studium, Politik, Aktivismus, Medien und der Privatsektor. Im Rahmen des Swiss Gender Hackathon hatten diese sogenannten «Gender Shapers» ein Ziel: Die Schweiz über Geschlechternormen hinaus inklusiver zu machen und die Gleichstellung aller zu fördern, unabhängig von Geschlecht, Geschlechtsidentität und sexueller Orientierung.
Aus der LGBTIQ-Community waren Organisationen wie die Homosexuellen Arbeitsgruppen Bern, Transgender Network Switzerland sowie die Checkpoints Bern, Vaud und Zürich.
Das erste Swiss LGBTI-Label geht an …
In Teams von drei bis sechs Personen erarbeiteten die «Gender Shapers» verschiedene Ideen, die sie am Ende des Tages präsentierten. Zustande kamen 17 mögliche Projekte, darunter beispielsweise eine Strategie für sicheres Clubbing. Ein Gütesiegel könnte Bars und Clubs für eine sichere Atmosphäre für Frauen und Minderheiten auszeichnen. Dazu würde die Sensibilisierung der Sicherheitsteams, die Erstellung einer Broschüre sowie die sichtbare Anbringung von Regeln in der Location gehören. Denkbar wären auch Subventionen als Anreiz für die Umsetzung dieser Massnahmen.
Ein weiteres angedachtes Projekt ist ein Politaustausch zwischen Parlamentarier*innen und jungen LGBTIQ-Menschen in Form eines Tandems. Gemeinsam würden sie an LGBTIQ-Workshops und an einigen parlamentarischen Sitzungen teilnehmen. Dieses Projekt könnte es LGBTIQ-Jugendlichen ermöglichen, LGBTIQ-Themen besser in politische Diskussionen und Entscheidungen einzubeziehen sowie einen Einblick in die Politik und in Themen zu gewinnen, die sie betreffen.
Des Weiteren wurde beispielsweise ein «Swiss Gender Swapping»-Tag vorgeschlagen, an dem Kinder unterschiedliche Lebensrealitäten erleben können, in dem sie einen Tag «in der Haut des anderen/der anderen» verbringen. Zudem wurde die Entwicklung eines Videospiels angeregt, das Diskriminierung vorbeugt und dazu beiträgt, Empathie und Verständnis für LGBTIQ-Themen aufzubringen.
Ob diese Projekte nun in die Realität umgesetzt werden, hängt von den jeweiligen Teams ab, die sie erarbeitet haben. Interessierte, die nicht am Gender Hackathon teilgenommen haben und sich für ein Projekt engagieren möchten, können sich direkt über die Website bewerben.
Hinter dem Gender Hackathon steckt die nationale Organisation «Be You Network». Der Event wird vom Bundesamt für Sozialversicherungen unterstützt, Gastgeberin war das Gleichstellungsbüro der Stadt Bern.
Regenbogen-Zebrastreifen und Ampelpaare für Zurich Pride
Nächstes Jahr steht der Hackathon unter dem Motto Diversity. Dabei sollen acht Dimensionen angesprochen werden: Alter und Generationen, Geschlecht, Geschlechtsidentität und -ausdruck, sexuelle Orientierungen, Herkunft, Nationalitäten und Migrationspfade, Behidnerung, Gesundheit und Aussehen, psychische Gesundheit, religiöser Glaube und sozioökonomischer Status.
Das könnte dich auch interessieren
Community
Schwuler Pfarrer produziert Jocks – um seine Rente aufzubessern
Der Rentner Thomas Kroiß aus dem Saarland hat einen Nebenjob, wie ihn andere sicher auch haben: Er näht und verkauft Jocks. Nur: Priester sind wahrscheinlich die wenigsten.
Von Newsdesk Staff
Religion
News
Lifestyle
Hessen
Zwei Männer queerfeindlich beleidigt und geschlagen
In Frankfurt am Main kam es am Wochenende zu einem queerfeindlichen Übergriff.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Polizei
Italien
Suche nach Sex endete tödlich: 50 Jahre nach Mord an Pasolini
50 Jahre ist es her, dass einer von Europas grossen Regisseuren der Nachkriegszeit ermordet wurde. Der Fall ist bis heute nicht geklärt. Und wird es vermutlich auch nie.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Justiz
International
Polizei
Österreich
Kanzler Stocker zum ESC: Wäre «fataler Fehler, Israel auszuschliessen»
Im Mai 2026 soll der 70. Eurovision Song Contest in Wien ein ungetrübtes Fest werden. Die Debatte um die Teilnahme Israels wirft aber Schatten. Was sagt Österreichs Kanzler?
Von Newsdesk/©DPA
News
Eurovision Song Contest