Crowdfunding für «Freier Fall 2» geht los
Der Film «Freier Fall» aus dem Jahr 2013 erzählt die Geschichte der schwulen Polizisten Kay und Marc, gespielt von Max Riemelt und Hanno Koffler. Dass diese Geschichte weitererzählt werden soll, ist schon seit Längerem bekannt, doch noch fehlt das nötige Geld.
Abhilfe soll eine Crowdfunding-Aktion schaffen. Diese ging vergangenes Wochenende los, wie queer.de berichtet. In einem neuen Trailer zum Projekt erklärt Regisseur Stephan Lacant, dass die stattliche Summe von drei Millionen Euro angepeilt werde. Der erste Film sei eine Low-Budet-Produktion gewesen, ein Herzblutprojekt. «Dieses Mal wollen wir freier und unabhängiger sein.»
Was die Handlung angeht, so soll der Streifen fünf Jahre nach dem ersten Teil spielen. «Es gibt ja viele Geschichten, die das Grundthema von Freier Fall haben, das heisst, eine Coming-out-Geschichte erzählen», so Lacant. Nur ganz wenige Filme würden aber «das Danach» weiter ausführen. In der Fortsetzung will der Regisseur «noch viel tiefer in die Figuren einsteigen».
Das Ziel ist es, noch in diesem Jahr das Drehbuch fertigzustellen. Ende 2018 soll der Film dann über die Kinobildschirme flimmern.
Das könnte dich auch interessieren
Serie
Wer ist dieser Drill-Sergeant Sullivan aus «Boots»?
Der schwule britische Schauspieler Max Parker ist der heimliche Star der Netflix-Serie und wird jetzt in den USA heiss gehandelt.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Ehe für alle
Arbeitswelt
People
Österreich
Warum wird bei Diversitätsdebatten meist der LGBTIQ-Aspekt vergessen?
Meist geht es nämlich ausschliesslich um Frauenförderung, nicht um sexuelle Vielfalt.
Von Newsdesk Staff
News
Arbeitswelt
Pride
People
Sie selbst war die Liebe ihres Lebens – Diane Keaton ist tot
An der Seite von Woody Allen wurde Diane Keaton zum Star und drehte mehr als 50 Filme wie etwa «Der Club der Teufelinnen». Jetzt ist die Oscar-Preisträgerin im Alter von 79 Jahren laut US-Medien gestorben.
Von Newsdesk/©DPA
Film
Buch
Lesetipps im Herbst: Liebe in Berlin und Familiengeheimnisse in London
Von queeren Liebesgeschichten in Berlin bis zu Familiengeheimnissen in London: Ozan Zakariya Keskinkılıç erzählt poetisch von Begehren, Christina Fonthes berührt mit Migration und queerer Identität, und Lutz Jäncke räumt mit Geschlechterklischees auf.
Von Newsdesk Staff
Geschlecht
Kultur
Queer
Liebe
Migration