«Die erste Dragqueen, die ich in meinem Leben sah, war mein Vater»
Conchita Wurst geht auf Tour, aber nicht allein
Conchita Wurst alias Tom Neuwirth hat ein neues musikalisches Projekt: Zusammen mit Martin Zerza tritt die ESC-Siegerin von 2014 als «Frau Thomas & Herr Martin» auf. Ab 3. Oktober startet die Tour «Darf’s ein bisserl mehr sein».
Conchita Wurst singt jetzt auf Deutsch, nur eben nicht als Conchita. Das Projekt «Frau Thomas & Herr Martin» wurde in der Corona-Pandemie geboren und jetzt geht es auf Tour. Wurst singt auch Dialekt und liebt es.
Sie ist mit Musik gross geworden. Die Eltern hatten in der Steiermark ein Wirtshaus, da wurde immer musiziert, mit der Gitarre oder der Ziehharmonika, erzählt Wurst im Interview mit Zeit online (bezahlpflichtig).
Grosse Menschenaufläufe mochte sie damals nicht. «Diese ständige Beobachtung, die ständige Bewertung, und bei mir immer die Frage: Ist es ein Bua oder ein Dirndl? Dieses Othering, das hat mich gestresst.»
Mit der Kunstfigur Conchita Wurst konnte sie sich von der Heimat loslösen. «Es war eine Flucht, aber auch: sich selbst näher sein. Das ist ja auch das grosse Thema von Drag.» Im Fasching, sagt Wurst im Zeit-Interview, verkleiden sich ja auch die Leute, Männer als Frauen zum Beispiel. «Es gibt dort auch diesen männlichen Drang, plötzlich im Dirndl irgendwelche bösen Geister zu vertreiben.»
Die Eltern hätten regelmässig einen Hausball veranstaltet, da galt der Dresscode «Genderswitch». Darum war auch die erste Dragqueen, die Wurst überhaupt je gesehen habe, der eigene Vater.
Anpassung der Geschlechterdefinition? Die ÖVP rudert zurück. Es soll wieder «von Männern und Frauen» gesprochen werden (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Hamburg
Ausverkaufte Kinosäle und lange Schlangen: Positive Bilanz für HIQFF
Mit der Vergabe der Publikumspreise und dem Abschlussfilm, «Wenn du Angst hast», endete das 36. Hamburg International Queer Film Festival (HIQFF). Sechs Tage lang konnten Fans queerer Filmkunst in acht verschiedenen Kinos in die neusten Produktionen eintauchen, diskutieren und sich vernetzen.
Von Stephan Bischoff
Unterhaltung
Kultur
Film
Deutschland
Österreich
W. H. Auden und der Wiener Callboy
Sensationsfund: Geheime schwule Liebespost entdeckt.
Von Newsdesk Staff
News
Geschichte
Kunst
People
News
Weltweit mehr Hass auf LGBTIQ-Menschen – neuer Bericht schlägt Alarm
Es geht auch gezielt um Online-Kampagnen, diskriminierende Gesetzesinitiativen und mediale Hetze.
Von Newsdesk Staff
TIN
Soziale Medien
International
Serie
«Boots» bringt das Pentagon gegen sich auf – und verdoppelt Netflix-Views
Ein Sprecher nennt die Erfolgsserie «Woken Müll» und sorgt damit: für gigantische Streamingzahlen.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
News