«Bully» Herbig: Würde Winnetou-Parodie heute nicht mehr so drehen
Der Regisseur wurde u.a. wegen des Schwulenklischees gescholten
Comedian, Schauspieler und Regisseur Michael Herbig (54) würde die Karl-May-Verfilmungsparodie «Der Schuh des Manitu» so heute nicht mehr machen.
«Den Film hab ich vor 22 Jahren gemacht und es war eine Parodie auf Filme, die vor 60 Jahren im Kino waren», erläuterte der oft auch «Bully» Herbig genannte Komiker in der am Freitagabend ausgestrahlten Radio-Bremen-Talkshow «3 nach 9» im Gespräch mit Giovanni di Lorenzo. Das habe damals mit Leidenschaft, Spielfreude und der Verwirklichung von Träumen zu tun gehabt.
Heute würde er das nicht mehr so machen, sagte Herbig. Warum? «Die Comedy-Polizei ist so streng geworden.» Das nehme ein bisschen die Unschuld und Freiheit, meinte der Comedian, der als Regisseur Ende September den Film «Tausend Zeilen» mit Elyas M’Barek und Jonas Nay ins Kino bringt, eine filmische Annäherung an den Skandal um den «Spiegel»-Reporter Claas Relotius, der hier Lars Bogenius heisst.
Herbig sagte, er finde es durchaus richtig, dass man über gewisse Dinge nicht mehr so spreche wie vor 20 Jahren. Es gebe viele laute Stimmen heutzutage und alle seien «mit der Gesamtsituation unzufrieden», er habe darauf für sich noch keine Antwort, sagte Herbig etwas ratlos. Gefragt worden war er nach der derzeit tobenden Debatte über kulturelle Aneignung und Rassismus.
Diese entstand, nachdem der Verlag Ravensburger Mitte August ankündigte, die Auslieferung zweier Kinderbücher zum gleichnamigen Film «Der junge Häuptling Winnetou» zu stoppen und aus dem Programm zu nehmen. In einem Instagram-Post schrieb Ravensburger, Nutzer-Feedback habe gezeigt, «dass wir mit den Winnetou-Titeln die Gefühle anderer verletzt haben». Etliche Nutzer*innen der Social-Media-Plattform bezichtigten die Firma des Einknickens vor Kritik. Es gab auch Unterstützung für die Entscheidung.
Herbig wurde in den 90ern mit der Comedyshow «Bullyparade» populär. Im Film «Der Schuh des Manitu» geht es um die beiden zu Unrecht des Mordes beschuldigten Blutsbrüder Abahachi (Herbig) und Ranger (Christian Tramitz). Die Abbilder von Winnetou und Old Shatterhand sprechen Bayerisch und suchen nach einer Schatzkarte, Gangsterboss Santa Maria (Sky du Mont) ist auf ihren Fersen.
Im Film gibt es auch den schwulen Abahachi-Zwillingsbruder Winnetouch, der auf der «Puder Rosa Ranch» eine Beautyfarm betreibt. Viele mögen die Komödie, die viele Millionen Kinozuschauer*innen hatte, für andere ist sie nur eine Klamotte. Kritisiert wurde schon öfter auch das tuntige Schwulenklischee darin (MANNSCHAFT berichtete).
Bald gibt es weniger Leute, die Komödien machten, weil viele denken: Das ist mir zu heiss!
Herbig sagte bei «3 nach 9», eine Komödie zu drehen sei heute viel schwieriger: «Weil man das Gefühl hat, dass man sehr schnell Leuten auf die Füsse tritt.» Wenn einem jemand das Argument entgegenschleudere «Du hast meine Gefühle verletzt», dann könne man nicht sagen «Das stimmt doch gar nicht.» Er glaube, dass es bald weniger Leute geben werde, die Komödien machten, weil viele denken. «Das ist mir zu heiss».
Herbig sagte auch, es werde sehr kompliziert, wenn eine Gruppe, die man im Film abbilde, in Lager geteilt sei. Dann gebe es Leute die sagen «Ich find das lustig, ich erkenn mich da wieder, ich fühl mich ertappt, ich kann darüber lachen» und andere, die sagen «Ich fühl mich diskriminiert oder ich fühl mich beleidigt, verletzt». Herbig: «Dann bin ich raus, dann weiss ich nicht mehr, auf wen ich hören soll.»
Das könnte dich auch interessieren
Hamburg
Drag-Führungen durchs Museum: «Queers sind hier, um zu bleiben!»
Mit einem bundesweit wohl einzigartigen Gesamtkonzept hat die Hamburger Kunsthalle für ihre queeren Besucher*innen ein vielfältiges Angebot geschaffen. Eine ausgesprochen beliebte Facette dieses Angebotes, bilden die Museumsführungen durch Drag-Artists.
Von Newsdesk Staff
Ausstellung
Drag
Kultur
Kunst
Unterhaltung
Diese LGBTIQ-Serien im Mai solltest du nicht verpassen
Schon ist der April rum, und alle tanzen schnurstracks in den Mai. Wir Serienjunkies dürfen uns in diesem Monat auf spannende Neustarts und ein Wiedersehen mit alten Bekannten freuen.
Von Robin Schmerer
Schwul
TIN
Serie
Kultur
Neues Schweizer-Kino «Bagger Drama»: «Mein Film ist keine Abrechnung»
In «Bagger Drama» steht der schwule Sohn in der Pflicht, den traditionsreichen Familienbetrieb zu übernehmen. Noch vor der Schweizer Premiere gewann der Film von Regisseur Piet Baumgartner international mehrere Preise. Unser Interview.
Von Greg Zwygart
Schweiz
Film
Schwul
Serie
Netflix nennt Starttermin für neue Staffel «Kaulitz & Kaulitz»
Schon in der ersten Staffel von «Kaulitz & Kaulitz» liessen die Tokio-Hotel-Zwillinge einen tiefen Blick in ihr Leben in Hollywood zu. Nun steht der Starttermin für die Fortsetzung.
Von Newsdesk Staff
Kultur
TV