Bühne frei für die 3. Staffel «Sense8» (?)
Lana Wachowski – der kreative Kopf der Serie «Sense8» – kündete kürzlich in einem Facebook-Livechat an, dass sie bereits am Drehbuch für die dritte Staffel schreibt. Dabei ist ihr ziemlich egal, ob der Streamingdienst Netflix ihr grünes Licht dafür gibt oder nicht, denn Lana setzt ihre Hoffnung vor allem in die Fangemeinde. «Sie schreibt, weil sie an die Fans glaubt und hofft, dass es noch mehr Fans geben wird. Sie wird die komplette dritte Staffel schreiben», sprach Lana über sich selbst in der dritten Person. Da staunten die drei «Sense8»-Schauspieler Brian J. Smith (Will Gorski), Toby Onwumere (Capheus Onyango) und Max Riemelt (Wolfgang Bogdanow) nicht schlecht – sie hörten diese Nachricht auch das erste Mal.
Viele Fans zeigten sich entsetzt, als die Netflix-Produktion Anfang Juni überraschend abgesetzt wurde. In vielen Kommentaren drückten sie ihren dringenden Wunsch nach einer Fortsetzung der Serie aus. Netflix erfüllte insofern ihr Verlangen, als sie Lana Wachowski die Produktion eines zweistündigen Staffelfinales zusagten. Ob das Serien- und Filmportal auch eine ganze weitere Staffel begrüsst, ist bis jetzt noch nicht bekannt. «Sense8»-Fans müssen sich wohl vorerst mit dem zweistündigen Staffelfinale zufrieden geben.
Das könnte dich auch interessieren
Eine World Pride unter Trump: Wie sicher sind Reisen in die USA noch?
Die World Pride findet diesmal in Washington statt – für die Hauptstadt ein besonderes Jubiläum. Es ist aber auch eine Veranstaltung in der Nähe des Weissen Hauses, das «Genderideologie» ablehnt.
Billie Eilish gibt in Berlin die Ansagerin
Der queere Superstar in einer ungewohnten Rolle: Billie Eilish gibt am Freitag die Ansagerin
Diesen Rat hat Nemo für den Gewinner-Act beim ESC 2025
Nemo hatte nach dem ESC-Triumph letztes Jahr schon bald eine «Interview-Überdosis». Der Schweizer Erfolgs-Act hat einen Rat für alle parat, die diesen Songwettbewerb gewinnen: «Viel Nein sagen.»
Lola bleibt brav – Queere Geschichten weiter auf Nebenschauplätzen
Beim 75. Deutschen Filmpreis dominieren erneut heteronormative Erzählungen – queere Perspektiven bleiben rar. Einige Ausnahmen gibt es, doch von echter Vielfalt ist das deutsche Kino noch weit entfernt.