«Bonusloch» statt Vagina? Empörung im britischen «Kulturkrieg»
Streit um politische Überkorrektheit
In Grossbritannien verschärfen konservative Kräfte einen «Kulturkrieg» gegen alles, was ihnen zu liberal ist. Jüngste Aufreger betreffen die Debatte um Genderidentität. Schrille Töne – doch was steckt dahinter?
Von Benedikt von Imhoff, dpa
Es ist ein kleines Wort, doch die Empörung ist gross. «Bonusloch» («bonus hole») solle das weibliche Geschlechtsorgan künftig genannt werden, um trans Männer oder nicht-binäre Personen nicht vor den Kopf zu stossen, zitierten britische Blätter eine Wohltätigkeitsorganisation. Alternativ sei auch «front hole» möglich, also «Vorderloch». Die politische Überkorrektheit habe einmal mehr zugeschlagen, hiess es in Kommentaren. Die Aufregung fügt sich nahtlos ein in einen zunehmend schriller geführten «Kulturkrieg».
Der als frauenfeindlich kritisierte Ausdruck steht seit 2020 im Netz. «Bonusloch – ein alternatives Wort für die Vagina. Es ist wichtig zu prüfen, welche Wörter jemand am liebsten verwenden würde», schreibt die Wohltätigkeitsorganisation Joy’s Trust in einem Glossar, das sich an Ärzt*innen und Pflegekräfte wendet, die trans Männer oder nicht-binäre Personen unterstützen.
Von einer Forderung, das eine Wort anstelle des anderen zu verwenden, ist im Glossar keine Rede. Vielmehr macht Joy’s Trust deutlich: «Die richtige Sprache zu verwenden, wenn man sich auf die geschlechtliche Identität einer Person bezieht, ist eine einfache und wirksame Möglichkeit, Unterstützung und Anerkennung zu zeigen.» Aktivist*innen betonten, es handele sich um einen Hinweis einer einzelnen Organisation, der einen kleinen Teil der Bevölkerung betreffe.
Doch konservative Kommentatoren reagierten empört. «Das Wort Vagina ist jetzt so beleidigend, dass wir den Begriff ‹Bonusloch› verwenden müssen», schäumte die Kolumnistin Annabelle Sanderson in der Zeitung Daily Express. Die Daily Mail ätzte: «Ist ‹Bonusloch› der bisher verrückteste Euphemismus in der Transdebatte?»
Erst kurz zuvor hatte ein ähnlich bizarrer Fall für Wirbel gesorgt: Angeblich identifizierte sich eine Schülerin als Katze. Auslöser war ein Tiktok-Mitschnitt. Darin war zu hören, wie zwei Mädchen mit ihrer Sozialkunde-Lehrerin über Geschlechterfragen stritten. Eine der beiden 13-Jährigen hatte offenbar eine Mitschülerin gefragt, wie sie sich als Katze identifizieren könne, wenn sie doch ein Mädchen sei. Im Gespräch betonten die Schülerinnen, es gebe nur zwei Geschlechter. Die Lehrerin nannte diese Ansicht «abscheulich».
Obwohl die Schule rasch betonte, es gebe keine Schülerin, die sich «als Katze oder als irgendein anderes Tier» identifiziere, sprang die konservative Regierung auf die Empörungswelle auf. In einem Brief forderte Gleichstellungsministerin Kemi Badenoch die Schulaufsicht Ofsted zu einer Untersuchung auf. Indem umstrittene politische Überzeugungen ohne wissenschaftliche Grundlage als Tatsachen gelehrt worden seien, habe die Lehrerin gegen die politische Unparteilichkeit verstossen, schrieb Badenoch und ging auch auf die Katzen-Saga ein.
Geoff Barton von der Lehrergewerkschaft Association of School and College Leaders nannte Badenochs Eingreifen «unnötig, wenig hilfreich», mit einem «Beigeschmack von Überheblichkeit». Die Aktivistin Natasha Devon kritisierte, der Fall werde aufgebauscht. Die konservative Regierung wolle jungen trans Menschen die Legitimität absprechen. Dazu gehören auch Pläne, denen zufolge reine Mädchen- und Jungenschulen künftig trans Schüler*innen ablehnen dürfen, ohne juristische Folgen fürchten zu müssen. Kritiker werfen Premierminister Rishi Sunak vor, er nutze die emotionale Debatte um Gender-Identifizierung politisch aus.
Prominente konservative Politiker*innen räumen ein, dass ihre Partei nur noch wenige Pfeile im Köcher hat. In Umfragen liegen die Tories weit hinter der sozialdemokratischen Labour-Partei. Bei der für 2024 geplanten Parlamentswahl solle sich die Tory-Kampagne auf «eine Mischung von Kulturkriegen und Transdebatte» konzentrieren, sagte Vize-Generalsekretär Lee Anderson vor kurzem. Erfolgversprechende «Zutaten» wie 2019 gebe es nun mal nicht mehr. «Die Tories müssen den Kulturkampf kämpfen – oder sterben», kommentierte der Kolumnist Tim Stanley in der Zeitung Telegraph. Die Tories sehen sich auf der Seite des oft beschworenen kleinen Mannes. «In der Konservativen Partei hören wir auf echte Menschen, nicht auf linke sogenannte Wohltätigkeitsorganisationen und Aktivisten», sagte Anderson.
Seit 13 Jahren sind die Konservativen in Grossbritannien an der Regierung. Doch immer wieder zeigen sie sich als Opfer einer angeblich vornehmlich linken Gesellschaft, die eine politisch überkorrekte Sprache durchsetzen würde. «Seit Jahren erleben wir, wie Menschen ihren Job verlieren, zum Schweigen gebracht werden oder dass gegen sie von der Polizei ermittelt wird, weil sie online etwas ‹Unangemessenes› geäussert haben», schrieb die konservative Zeitschrift Spectator jüngst. «Wir leben heute nicht nur in einer Kultur der Zensur, sondern auch der Selbstzensur, in der die Menschen Angst davor haben, im Alltag ihre Meinung zu sagen.»
Gegner*innen werfen den Konservativen Doppelmoral vor. Sie kritisierten angebliche Einschränkungen der Meinungsfreiheit, gingen aber selbst hart gegen diejenigen vor, die anderer Meinung seien. So hat die Regierung zuletzt wiederholt das Demonstrationsrecht verschärft. Nun kann die Polizei bereits gegen Menschen vorgehen, von denen sie annimmt, dass sie öffentliche Veranstaltungen stören könnten. Bis zur Parlamentswahl dürfte der britische «Kulturkampf» noch zunehmen.
Ein neues queeres Bündnis startet eine grosse bundesweite Spendenkampagne für die LGBTIQ-Community in Uganda und fordert politische Sanktionen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Justiz
«Heimtückischer» Mordversuch in Thüringen: Brutale Attacke bei Sexdate
Zwei Männer verabreden sich über eine Internetplattform zum Sex, doch die Situation eskaliert: Wegen versuchten Mordes steht ein 25-Jähriger nun vor dem Landgericht Gera.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Brandenburg
Schwerer Raub beim Date: Erste Tatverdächtige ermittelt
Verabredet über eine schwule Dating-App: Nachdem ein 71-Jähriger von mehreren Personen gemeinschaftlich geschlagen, getreten und beraubt worden sei, konnte die Polizei erste Tatverdächtige ermitteln.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Dating
Sport
Caster Semenya kriegt vor Gericht teilweise recht
Die südafrikanische Läuferin Caster Semenya hat vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gegen die Schweiz teilweise gewonnen.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Schweiz
International
People
Von Trash-TV zu Ultramarathon: Emanuel Brunner braucht den Kick
Emanuel Brunner kommt im Dschungel an seine Grenzen. Was Realityshows mit Sportevents gemeinsam haben und warum es ihn immer wieder in Extremsituationen zieht.
Von Greg Zwygart
Sport
Fitness
Leben
Bi