Bisexuell? «Würde es gern ausprobieren, kann aber nicht»
Eine Strassenumfrage versucht zu erfahren, wie viele Menschen wohl bi sind
Der 23. September 2019 wird weltweit als Internationaler Tag der Bisexualität begangen. Das Medienprojekt queerblick hat sich dazu in Berlin umgehört.
Bisexuelle, ihre Freund*innen sowie Unterstützer*innen sind an diesem Tag dazu aufgerufen, die Bisexualität sowie deren Geschichte und Identität sichtbar zu machen und zu feiern. Das haben sich auf Jugendliche im Medienprojekt queerblick e.V. vorgenommen und aus diesem Anlass ein Video in Berlin produziert. Denn das «B in Berlin steht bekanntlich für Bisexualität», so queerblick-Reporter Léon im Video.
Das bringt die September-Ausgabe der MANNSCHAFT!
Schätzfrage: Wie viele Bisexuelle gibt es? Im Video versucht Léon von den Passant*innen zu erfahren, wie viele Menschen in Deutschland bei der Zielgruppe der 18- bis 24-jährigen wohl bisexuell sind. Die Schätzwerte, so queerblick, gehen stark auseinander und schwanken zwischen 5 und 70 Prozent. Einer von ihnen ist Stefan (hier geht’s zum MANNSCHAFT-Porträt).
Die Wahrheit liegt wie gewohnt irgendwo in der Mitte. Laut Daten des Meinungsforschungsinstituts YouGov gaben 2015 insgesamt 39% der 18- bis 24-Jährigen an, nicht ausschliesslich hetero- oder homosexuell zu sein. Der Wert liegt wesentlich höher als in anderen Altersgruppen. Der Durchschnittswert für alle Menschen in Deutschland beträgt nämlich nur 21%. Grund für die hohe Quote bei den Jüngeren dürfte eine immer grössere Akzeptanz von sexueller Vielfalt in der Gesellschaft sein. Das lässt sich auch in queeren Jugendgruppen und sozialen Netzwerken beobachten.
«Immer mehr Jugendliche definieren sich als ‚bisexuell‘ und das meint keineswegs einen Zwischenschritt auf der Stufe zum Schwul- oder Lesbischsein, wie es oft verächtlich von einigen aus der Community kommentiert wird“, sagt Falk Steinborn von queerblick. Auch gebe es immer mehr Menschen, die den Begriff pansexuell verwenden, um zu beschreiben, dass sie sich zu mehr als zwei Geschlechtern hingezogen fühlten.
Würde es gern ausprobieren, kann es aber nicht
Im Video wird aber nicht nur geschätzt, sondern es geht auch ans Eingemachte. Auf einer Skala von 1 bis 10 sollen die Passant*innen angeben, wie bisexuell sie selbst sind. Ein junger Mann vom Land sagt, dass sein Interesse hoch ist – zwischen 7 und 8. «Da waren schon ein paar Situationen dabei. Aber ich bin halt hetero. Ich würde es gern ausprobieren, kann es aber nicht, weil da irgendwas in mir ist, das sagt: ‚Nee, geht nicht.‘“
Eine andere junge Frau gibt an, dass sie mit 5 im Mittelfeld zwischen hetero und bisexuell steht. «Im romantischen Sinne könnte ich es mir nicht vorstellen, im Sexuellen eher.“ Gleichgeschlechtliche Erfahrungen wollen aber alle Befragten – bis auf den ein oder anderen Kuss – noch keine gemacht haben. Im Sinne des Tages der Bisexualität empfiehlt Léon deshalb: «Geht euren Gefühlen nach, probiert euch aus und versteckt euch nicht.“
Das könnte dich auch interessieren
People
Jessie J freut sich über erfolgreiche Brustkrebs-OP
«Freudentränen»: Erst vor einigen Wochen hatte sie ihre Krebserkrankung öffentlich gemacht. Nun hat Jessie J eine frohe Botschaft für ihre Fans.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Musik
Gesundheit
Schweiz
Kerzenlicht statt Bierdusche: Der 2:0-Sieg beim Public Viewing
Seit knapp einer Woche läuft die Frauenfussball-EM 2025 in der Schweiz. Für queere Fans gibt es zahlreiche Gelegenheiten zum Public Viewing. Unsere Autorin hat das Spiel Schweiz – Island in Basel gesehen.
Von Elena Löw
Lesbisch
Sport
Queer
Deutschland
Die besten Bilder der Cologne Pride 2025
Trotz Regen feierte Köln auch 2025 wieder ein kraftvolles Zeichen für Vielfalt, Liebe und Menschenrechte: Rund 65'000 Menschen zogen beim CSD durch die Stadt – bunt, laut und friedlich. Hier die besten Bilder.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Sachsen-Anhalt
«Schikanen und falsche Behauptungen» – Köthen vor dem CSD
In der ostdeutschen Stadt Köthen steht am 12. Juli der CSD bevor. Doch das Klima vor Ort ist ziemlich angespannt. Wie konnte es dazu kommen und wie findet der CSD nun statt?
Von Michael Freckmann
Pride
Deutschland