Bischof von Speyer: Leiden Homosexueller lange nicht gesehen
Wiesemann hatte sich 2021 eine Auszeit aus gesundheitlichen Gründen genommen
Der Bischof von Speyer Karl-Heinz Wiesemann hat sich anlässlich seines 15-jährigen Amtsjubiläums auch zu Verfehlungen der katholischen Kirche geäussert.
In seiner Predigt bei einem Pontifikalamt am Sonntag im Speyerer Dom sagte Karl-Heinz Wiesemann laut Mitteilung, in jüngerer Vergangenheit habe er sich gefragt, warum er in seinen 40 Jahren als Priester und 15 Jahren als Bischof vieles so lange nicht gesehen habe: Verborgenes und Schlimmes wie die stummen Schreie der Opfer sexualisierter Gewalt oder auch das Leiden von Menschen, die aus dem kirchlichen Raster gefallen seien – wie Homosexuelle, wiederverheiratete Geschiedene oder unterdrückte Frauen.
Wiesemann ergänzte laut Mitteilung, es habe viele Menschen, Situationen und Gespräche gebraucht, um ihm die Augen zu öffnen. Nun jedoch könne er nicht mehr anders als all dies sehen. Generalvikar Markus Magin sagte der Mitteilung zufolge, Wiesemann setze sich auch beim katholischen Reformprozess Synodaler Weg für ein Zusammenfinden von Menschen ein. Er sei nicht nur als Amtsträger, sondern auch als Mensch erlebbar und stehe zu seinen Schwächen.
Vieles war mir in dieser Zeit der Krise unserer Kirche so sehr zu Herzen und an die Nieren gegangen, dass ich darunter krank geworden bin
Wiesemann (62) hatte sich 2021 eine siebenmonatige Auszeit aus gesundheitlichen Gründen genommen. Danach erklärte er: «Vieles war mir in dieser Zeit der Krise unserer Kirche so sehr zu Herzen und an die Nieren gegangen, dass ich darunter krank geworden bin.» Zuvor hatte das Bistum Speyer Missbrauchsfälle in den 1960er und 1970er Jahren in einem Kinderheim in der Stadt eingeräumt – also sehr lange vor Wiesemanns Amtszeit. Der Bischof ermutigte laut einem Sprecher Betroffene, sich bei unabhängigen Missbrauchsbeauftragten des Bistums zu melden, und sagte restlose Aufklärung zu.
Als im Sommer letzten Jahres der Generalvikar Andreas Sturm aus der katholischen Kirche austrat, reagierte Wiesemann und sprach von einem «gewaltigen Schock» (MANNSCHAFT berichtete).
Der Vatikan hat irritiert auf die Zulassung von Segensfeiern für homosexuelle Paare in der katholischen Kirche in Deutschland reagiert (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Feiern
Schwuz braucht Spenden: «Noch lange kein Ende mit dem queeren Gelände»
Alarmstufe Pink: Einer der ältesten queeren Clubs Deutschlands, das Berliner Schwuz, kämpft ums Überleben. Nach dem Insolvenzantrag soll nun eine Spendenkampagne helfen.
Von Newsdesk/©DPA
Queer
Schwul
Community
Lilo Wanders: «Intimität soll im Alter möglich sein»
Als frühe Wegbereiterin der LGBTIQ-Bewegung plädiert die 69-Jährige für weniger Tabus bei der Sexualität – auch für Senior*innen
Von Newsdesk/©DPA
Drag
Lust
TV
Podcast & Radio
«Wir waren das erste homosexuelle Paar auf dem Roten Teppich in Cannes»
Jannik Schümann war am Sonntag Gast in der «Hörbar Rust» von Radioeins (RBB). Der offen schwule Schauspieler, Musicaldarsteller und Synchronsprecher sprach über seine Spielleidenschaft, über Rosenstolz und sein Coming-out.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul