Bischof in Ghana: Homosexualität ächten!
Schwule und Lesben solle man aber nicht diskriminieren
Der Vorsitzende der Bischofskonferenz in Ghana, Erzbischof Philip Naameh, fordert die Bevölkerung auf, die Grundrechte von Schwulen und Lesben zu respektieren, aber Homosexualität an sich abzulehnen.
In einem Radiointerview sprach sich der Erzbischof von Tamale im Norden Ghanas dafür aus, Schwulen und Lesben dieselben Rechte wie allen anderen zu gewähren, wie katholisch.de berichtet. Zuvor hatte sich die Bischofskonferenz deutlich gegen homosexuelle Handlungen, die sie «verabscheungswürdig» nannte, und Rechte für Homosexuelle ausgesprochen.
Das Zentrum für die LGBTIQ-Community in Ghana wurde diese Woche geschlossen, nachdem es am Mittwoch von Sicherheitskräften gestürmt worden war. Alex Kofi Donkor, der das Zentrum mit dem Namen «LGBT + Rights Ghana» in der Landeshauptstadt Accra leitet, sagte gegenüber CNN am Donnerstag, dass er nach dem Überfall nun um seine Sicherheit besorgt sei. «Ich habe gerade unsere Anwälte kontaktiert, es gibt momentan eine unsichere Situation», so Donkor.
Vergangene Woche hatte die Bischofskonferenz des westafrikanischen Landes in einer von Naameh unterzeichneten Stellungnahme die Regierung und das Parlament Ghanas aufgefordert, die Räume zu schliessen und die Mitglieder der LGBTIQ-Organisation festzunehmen (MANNSCHAFT berichtete).
Ehe für alle: Gott soll beim Referendum helfen
Nur weil sie homosexuell sind, sollte man ihnen kein Job und keine Wohnung verwehren, erklärte Bischof Naameh nun. «Lesben und Schwule sind Menschen, daher müssen wir sie respektieren. Wir müssen ihnen dieselben Rechte wie allen Menschen zugestehen.» Das gelte aber nicht für Rechte, «die gegen unsere Kultur und Gottes Willen» stünden. Man müsse zwischen den Menschen und ihren Handlungen unterscheiden.
Philip Naameh ist seit 2009 Erzbischof von Tamale und seit 2016 Vorsitzender der Bischofskonferenz des Landes. In den 1980er Jahren hatte er an der Universität Münster in Kirchengeschichte promoviert.
Das Auswärtige Amt in Berlin schreibt auf seiner Homepage, das ghanaische Strafrecht sieht für homosexuelle Handlungen bis zu drei Jahre Haft vor. Die Toleranz gegenüber LGBTIQ-Personen sei nur sehr gering ausgeprägt. Die meisten Ghanaer*innen lehnten dieses Thema ab.
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Deutschland
CSD in Grevesmühlen feiert Premiere – Rechte halten dagegen
Mit dem Motto «Unsere Liebe ist stärker als Euer Hass» setzt der CSD Grevesmühlen ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz. Doch nicht alle teilen diese Werte, wie Teilnehmer*innen einer Gegendemo zeigten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
USA
Fall Charlie Kirk: Mutmasslicher Attentäter war mit trans Frau zusammen
Die Behörden rätseln weiterhin über das Motiv von Tyler Robinson. Laut US-Medien lebte der 22-Jährige mit einer trans Frau zusammen, die dem FBI nun als Zeugin zur Seite steht.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN