Bischof Glettler: «Homosexuelle haben Heimatrecht in der Kirche»
Die Entscheidung der vatikanischen Glaubenskongregation nannte Hermann Glettler «eine Enttäuschung»
Der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler erklärt: Das vatikanische Segnungsverbot für gleichgeschlechtliche Verbindungen sei «keine Absage an einen respektvollen kirchlichen Umgang mit homosexuell lebenden Menschen».
Die Ablehnung von offiziellen Segnungsfeiern für gleichgeschlechtliche Beziehungen (MANNSCHAFT berichtete) sei kein Urteil über homosexuelle Menschen, um die sich die Kirche jetzt noch mehr als bisher bemühen müsse, betonte der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler am Montag im Interview mit Kathpress.
Die Entscheidung der vatikanischen Glaubenskongregation sei «eine Enttäuschung für alle, die sich ein deutlicheres Zeichen der Akzeptanz von homosexuellen Paaren erhofft haben», räumte der für Ehe und Familie zuständige Bischof in der Bischofskonferenz ein. Umso mehr müsse die Kirche homosexuellen Menschen in der Kirche eine spirituelle Heimat anbieten und all das stärken, was in ihren Beziehungen an Gutem vorhanden sei. «Diesbezüglich gibt es noch viel zu lernen», denn «die Geschichte der oberflächlichen und gehässigen Verurteilungen wirkt noch lange nach.»
Gleichgeschlechtliche Beziehungen können auf Treue und gegenseitiger Hingabe gegründet sein, führte Bischof Glettler dazu aus. Insofern würden diese Beziehungen zum persönlichen Glück der Betroffenen und zum Zusammenleben in unserer Gesellschaft beitragen. Vor diesem Hintergrund habe auch Papst Franziskus vor kurzem ausdrücklich gutgeheissen, dass der Staat für Menschen in homosexueller Partnerschaft Rechtsformen schafft, die der Sorge füreinander und der wechselseitigen Absicherung einen verlässlichen Rahmen geben, erinnerte der Bischof. «Das ist in Österreich und in den meisten europäischen Staaten der Fall und wird von kirchlicher Seite begrüsst.»
Polen: Für homosexuelle Paare soll Adoptionsverbot kommen
Gleichzeitig habe Papst Franziskus 2015 im nachsynodalen Schreiben Amoris laetitia keinerlei Fundament dafür gesehen, «zwischen den homosexuellen Lebensgemeinschaften und dem Plan Gottes über Ehe und Familie Analogien herzustellen, auch nicht in einem weiteren Sinn», führte der Bischof weiter unter wörtlicher Bezugnahme auf das päpstliche Dokument aus. Die Kirche möchte aus diesem Grund mit der nun geäusserten Ablehnung von Segnungsfeiern keiner quasisakramentalen Legitimierung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften Vorschub leisten.
In einer TV-Dokumentation hatte sich Papst Franziskus 2020 dafür ausgesprochen, dass Homosexuelle das Recht auf Familie haben und auch rechtlich abgesichert sein sollten (MANNSCHAFT berichtete).
Grundsätzlich werde sich die Kirche noch deutlicher dazu entscheiden müssen, das Gute im Leben der Menschen zum Leuchten zu bringen und alle, die es erlangen möchten, selbstlos und nachhaltig auf ihrem persönlichen Weg mit Gott zu begleiten.
«Die Kirche wird ihre Prinzipien nicht aufgeben, aber sich deutlich von jeder diskriminierenden Beurteilung und Ausgrenzung von Menschen distanzieren», hielt der Bischof fest. Dazu gehöre, dass so «wie bisher jede Einzelperson ungeachtet ihrer sexuellen Orientierung einen kirchlichen Segen empfangen kann».
Glettler abschliessend: «Wir möchten als Kirche allen schwulen, lesbischen und in ihrer Sexualität unsicheren Menschen ein Willkommen und eine spirituelle Heimat in der Kirche anbieten – und dies nicht erst dann, wenn sie enthaltsam leben.» Das werde ein langer pastoraler Weg sein, der «noch mehr Offenheit, Bereitschaft zum Kennenlernen und Aufeinander-Zugehen erfordert».
Das könnte dich auch interessieren
News
Dresden erhält Gedenkort nach homofeindlichem Anschlag von 2020
Bei dem Angriff am 4. Oktober 2020 hatte der Täter in Dresden auf zwei schwule Touristen eingestochen, einer der Männer starb kurz darauf. Nun wurde eine Gedenktafel am Tatort eingeweiht.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Politik
News
Erneute Attacke auf schwules Anti-Gewalt-Projekt Maneo
Erst am Sonntag früh wurde in Schöneberg eine Fensterscheibe des schwulen Anti-Gewalt-Projekts Maneo beschädigt. Nun gibt es einen neuen Angriff.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
Buch
Sie war die gefährlichste Lesbe von Wien
Wanda Kuchwalek bezeichnete sich selbst als «stinkschwul». Sie verbrachte 20 Jahre im Gefängnis wegen brutaler Gewalttaten und Zuhälterei.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Liebe
Lust
Österreich
Deutschland
Teenager verprügelt: Zusammenhang mit CSD Görlitz?
Nach dem CSD in Görlitz wird ein 14-Jähriger attackiert. Die Polizei prüft, ob der Angriff mit der Demo oder den Gegenprotesten zusammenhängt.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News