Bettina Böttinger unterstützt CSD in Pirna
Die lesbische Moderatorin setzt sich für Vielfalt ein
Die frühere «Kölner Treff»-Moderatorin Bettina Böttinger ruft zur Teilnahme am CSD im sächsischen Pirna auf. Hintergrund ist eine Äusserung des AfD-nahen Oberbürgermeisters.
Fernsehjournalistin Bettina Böttinger (67) hat dazu aufgerufen, in diesem Jahr den Christopher Street Day-Umzug im sächsischen Pirna zu unterstützen. Die CSD-Demo in Pirna, die am 13. Juli stattfindet, sei ein dringend notwendiges Statement für Toleranz, Respekt und Diversität, sagte die frühere «Kölner Treff»-Moderatorin Böttinger der Deutschen Presse-Agentur in Köln. Im Rahmen einer «Tour für Toleranz» wollen Unterstützer*innen des CSD am 13. Juli von Köln aus mit einem Bus nach Pirna reisen, um an dem Demonstrationszug teilzunehmen..
Der CSD in Pirna bekommt in diesem Jahr besonders viel Aufmerksamkeit. Nach einem MDR-Bericht hatte der AfD-nahe, parteilose Oberbürgermeister von Pirna, Tim Lochner, kürzlich in einem Facebook-Post kritisiert, dass die örtliche evangelische Kirchengemeinde zum IDAHOBIT am 17. Mai eine Regenbogenfahne gehisst hatte. Er brachte dies demnach in Verbindung mit Hakenkreuzfahnen an der Kirche während der NS-Zeit. Böttinger, die selbst mit einer Frau verheiratet ist, kritisierte das als «unsäglich».
Gegen solche Äusserungen müsse sich die gesamte Gesellschaft zur Wehr setzen, nicht nur der queere Teil, denn hier gehe es gegen Toleranz und Vielfalt an sich. «Wenn ich sehe, dass irgendwo die Regenbogenfahne hängt, dann ist das für mich auch Ausweis eines demokratischen Grundverständnisses», sagte Böttinger. «Die Botschaft ist: In diesem Land können alle Menschen leben, die zu unseren demokratischen Grundwerten stehen – und das ist ein wunderbares Zeichen.»
Den Christopher Street Day gibt es jedes Jahr in vielen Städten in aller Welt, er erinnert an Ereignisse vom 28. Juni 1969: Polizisten stürmten damals die New Yorker Schwulen- und Lesbenbar «Stonewall Inn» in der Christopher Street und lösten dadurch mehrtägige Proteste von Queers aus.
Letztes Jahr wollte ein 14-Jähriger die Vienna Pride in die Luft fliegen lassen – er hatte acht Bombenpläne im Handy (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Reisen
In welchen Ländern fühlen sich Queers am sichersten?
Je nachdem, wohin LGBTIQ reisen, fühlen sie sich willkommen oder nicht. An manchen Orten fühlen sie sich aber regelrecht unsicher. Andererseits: Wo ist Akzeptanz wirklich spürbar?
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Sechs Festnahmen vor rechter CSD-Gegendemo in Berlin
Um mögliche Zusammenstösse und queerfeindliche Übergriffe zu verhindern, waren die zukünftigen Demoteilnehmer*innen aus Sicherheitsgründen von der Polizei begleitet worden, wie eine Polizeisprecherin sagte.
Von Newsdesk/©DPA
Polizei
Pride
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
USA
«War glamourös»: Schwuler Hochstapler George Santos geht ins Gefängnis
Der ehemalige US-Kongressabgeordnete George Santos hat sich kurz vor seiner bevorstehende Haftstrafe von über 7 Jahren von seinen Follower*innen verabschiedet. Der schwule Republikaner hatte sich wegen Betrugs schuldig bekannt.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Justiz
People
Chappell Roan will mit Erlös aus Konzerten trans Jugendliche unterstützen
Ein Dollar von jedem verkauften Ticket soll an LGBTIQ-Hilfsorganisationen gehen.
Von Newsdesk Staff
Musik
Unterhaltung
TIN
Lesbisch