Beschlossene Sache: Berlin bekommt Rio-Reiser-Platz
Die neuen Strassenschilder sind schon fertig
Geplant ist es schon länger, nun sind Einsprüche der Anwohner*innen aus dem Weg geräumt. Der Musiker Rio Reiser wird in Berlin mit einem nach ihm benannten Platz geehrt. Der Kiez feiert das mit Prominenz.
Ein selbst ernannter Monarch erhält Einzug in Berlin-Kreuzberg. In dem bis heute als links-alternativ geltenden Kiez wird das schon länger erwartete Ereignis sogar kräftig gefeiert. Der vor fast 26 Jahren gestorbene Musiker Rio Reiser («König von Deutschland», «Alles Lüge») bekommt einen nach ihm benannten Platz im Herzen von SO 36, wie der Stadtteil von vielen nach dem alten Postzustellbereich 1000 Berlin 36 auch bezeichnet wird. Die Pläne sind seit 2019 bekannt (MANNSCHAFT berichtete).
Die Pläne des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg waren im April des vergangenen Jahres im Amtsblatt veröffentlicht worden. Von Anwohnerseite gab es daraufhin vier Widersprüche. Diese wurden im Oktober als unzulässig zurückgewiesen. Dagegen habe es innerhalb der entsprechenden Fristen keine Klagen beim Verwaltungsgericht gegeben, sagte eine Sprecherin der dpa in Berlin. Somit ist die Ehrung von Reiser (1950-1996) durch.
Die Entscheidung war umstritten, etwa weil die notorisch männerlastige Liste von Strassen und Plätzen eigentlich durch Frauennamen aufgelockert werden soll.
Der in der Szene populäre Platz an der Oranienstrasse mit vielen Kneipen, Bars und Clubs heisst bisher Heinrichplatz. Er ist benannt nach Heinrich von Preussen (1781-1846), einem jüngeren Bruder des Königs Friedrich Wilhelm III. (1770-1840).
Jetzt soll der «König von Deutschland» Rio Reiser gefeiert werden. Die neuen Strassenschilder sind schon fertig. Der Bezirk erwartet am 21. August auch Kulturstaatsministerin Claudia Roth. Die Grünen-Politikerin war in den Achtzigern einige Jahre Managerin der Politrockband Ton Steine Scherben («Macht kaputt, was euch kaputt macht», «Keine Macht für niemand»), deren Sänger Reiser vor seiner Solokarriere war. Einige Zeit lang bewohnten sie auch gemeinsam mit anderen Musikern eine Bauernhaus-WG im nordfriesischen Fresenhagen.
«Mit dieser Einweihung feiern wir die symbolische Rückkehr von Rio Reiser nach Hause, in einen Bezirk, in dem er jahrelang zuhause war», sagte Roth nun zur Umbenennung des Platzes. «Rios Kreuzberger Zeit war eine kreative, aufrührerische und schwierige Zeit, politisch-künstlerisch wie persönlich. Sein privates und künstlerisches Leben war avantgardistisch in jeder Hinsicht.»
Es sei seine politische Überzeugung gewesen, sich offen und selbstbewusst zur eigenen Homosexualität zu bekennen. «Wie kaum ein anderer Künstler in Deutschland hat er gezeigt, dass das Private politisch ist.»
Zu seinem 25. Todestag am 21. August 2021 wurde Reiser mit einem Ehrengrab geehrt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle