Berliner Verwaltung soll Diversity lernen
Ein Bündel an Massnahmen ist innerhalb von drei Jahren umzusetzen
Ein umfassendes Programm schult die Verwaltung Berlins jetzt besser in Diversity-Themen. Die Massnahmen sollen innerhalb von drei Jahren umgesetzt werden.
Das Diversity-Landesprogramm umfasst neben dem Leitbild «Weltoffenes Berlin – chancengerechte Verwaltung!» 30 Massnahmen im Handlungsfeld «Diversity und Personalmanagement» und 7 Massnahmen im Handlungsfeld «Diversity und Sprache/Bilder». Darüber hinaus erhalten Mitarbeitende einen Leitfaden zum diversitysensiblen Sprachgebrauch.
Die Bundeswehr – im Gleichschritt Richtung Diversity?
Das wichtigste Ziel des Landesprogramms ist es, dass die Berliner Verwaltung kompetent im Umgang mit allen Berliner*innen ist. Ganz unabhängig von sozialer oder ethnischer Herkunft, Geschlecht, Alter, Religionszugehörigkeit, sexueller Orientierung oder Weltanschauung. Umgesetzt werden sollen diese Massnahme innerhalb der nächsten drei Jahre.
Am Dienstag hat der Senat das Diversity-Landesprogramm beschlossen. Die Vorlage stammt vom Senator für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung, Dirk Behrendt. Dieser erklärt: «Berlin ist Heimat für Menschen mit vielen verschiedenen Hintergründen und in ganz unterschiedlichen Lebenslagen. Die Berlinerinnen und Berliner sollen die Verwaltung als ihre begreifen und daher sollte sich die Verwaltung auch offen gegenüber dieser Vielfalt zeigen. Wenn sich die Vielfalt Berlins in der Verwaltung widerspiegelt, dann ist das ein Gewinn für die gesamte Stadt.»
Ein weiteres Ziel des Landesprogramms ist es, Verwaltungen darin zu stärken und zu unterstützen, Diversity-Prozesse in ihrem Geschäftsbereich umzusetzen. Dezentrale Prozesse werden mit dem Landesprogramm gefördert und ausgebaut. Über die in den Senats- und Bezirksverwaltungen benannten Diversity-Ansprechpersonen sowie mit Schulungen werden ressortübergreifend kollegiale Netzwerke etabliert .
Gewalt gegen Lesben hat in Berlin leicht zugenommen
Das Diversity-Landesprogramm von Berlin kann hier heruntergeladen werden.
Auch Zürich nimmt als grösste Stadt der Schweiz eine Vorreiterrolle in Sachen Diversity ein. Anfang des Jahres wurde die Stadt für ihre Bemühungen für einen offenen und wertschätzenden Umgang mit LGBTIQ-Mitarbeitenden mit dem LGBTI-Label ausgezeichnet (MANNSCHAFT berichtete).
Anders sieht es hingegen in den Baden-Württembergischen Schulen aus (MANNSCHAFT berichtete). Seit vier Jahren sind dort neue Bildungspläne in Kraft. Mit ihnen hatte das Kulturministerium sechs Leitperspektiven verankert, darunter auch für das Thema «sexuelle und geschlechtliche Vielfalt». Das Ergebnis ist laut LSVD nach vier Jahren: enttäuschend.
Das könnte dich auch interessieren
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Norwegen
Doku über Skandal-Paar: Die Prinzessin und ihr bisexueller Schamane
«Ein Schamane und eine Prinzessin verlieben sich ... und es gibt Bösewichte», so wird die Netflix-Doku angekündigt. Bei der Geschichte von Märtha Louise und Durek Verrett geht es also um mehr als nur eine royale Liebesgeschichte.
Von Newsdesk Staff
Gesellschaft
International
Liebe
Bi