Kranzniederlegung für homosexuelle NS-Opfer in Sachsenhausen
Am Freitag soll auch an die Opfer des Männerlagers im KZ Ravensbrück erinnert werden
Trotz der Corona Krise wird es am Freitag, dem 75 . Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus, eine Kranzniederlegung für die homosexuellen NS-Opfer in der Gedenkstätte Sachsenhausen geben.
Die Aktivisten Volker Gasser, Georg Härpfer, Dietmar Behrend, Peter Rausch und Lothar Dönitz werden am Freitag einen Kranz vor der Gedenktafel für die homosexuellen Opfer niederlegen und auch an die Opfer des Männerlagers im KZ Ravensbrück erinnern – mit Mundschutz und Sicherheitsabstand.
Schwules Nazi-Opfer in Pirna mit Stolperstein geehrt
Die Befreiung des Frauen-KZ Ravensbrück und des Konzentrationslagers Sachsenhausen jährte sich schon im April zum 75. Mal. Am 19. April 2020 sollte in der Gedenkstätte Sachsenhausen eine Gedenkstunde für die homosexuellen Häftlinge abgehalten werden. Sie musste aufgrund der Corona-Pandemie entfallen (MANNSCHAFT berichtete).
Gemeinsam mit der Direktorin der Gedenkstätte, Astrid Ley, werden die Aktivisten an diesem Freitag anschliessend durch das Gelände des ehemaligen Konzentrationslager laufen. Im Bereich der Isolierung (Blöcke 11-13 usw.) werde man an die Opfer erinnern, hiess es in einer Ankündigung.
Ist das Denkmal für homosexuelle NS-Opfer jetzt sicher?
Symbolisch wollen die Aktivisten anschliessend den letzten Weg zur «Station Z» gehen. Das Z, der letzte Buchstabe des Alphabets, stand für die letzte Station im Leben eines Häftlings. In der «Station Z» befanden sich vier Krematoriumsöfen, eine Gaskammer und ein Erschiessungsbereich. Das vollständig erhaltene Gebäude wurde 1952/53 durch die Kasernierte Volkspolizei der DDR gesprengt. Erst im Zuge des Aufbaus der Mahn- und Gedenkstätte sicherten die Architekten die Fundamente und die Reste der Öfen und errichteten über ihnen ein monumentales Dach – doch 2004 wurde es nicht zuletzt aufgrund irreparabler Bauschäden abgerissen. An der «Station Z» wurden am 24. September 1988 erstmalig die homosexuellen Opfer geehrt.
Das Gedenken wird als Video aufgezeichnet und später online veröffentlicht. Aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung wird auch ein Update des Totenbuches veröffentlicht. Darin werden dann auch mehr als 20 Namen und Biografien von Opfern des Männerlager.
Mit Gedenkveranstaltungen in Berlin und anderen Städten erinnert Deutschland am Freitag an das Ende des Zweiten Weltkriegs. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie die Spitzen von Bundestag, Bundesrat und Bundesverfassungsgericht legen in der Hauptstadt Kränze nieder. Steinmeier erinnert anschliessend in einer Ansprache an die Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus; zudem findet im Berliner Dom ein ökumenischer Gottesdienst statt.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Hass und Drohungen wegen Charlie Kirk: Dunja Hayali legt Pause ein
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Deshalb will sie sich «für ein paar Tage» zurückziehen.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Gesellschaft
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit