«Barbarei im Iran darf nicht selbstverständlich werden!»
Zwei NEOS-Abgeordnete reagieren auf die jüngsten Hinrichtungen
Im Iran wurden kürzlich zwei Männer aufgrund ihrer Homosexualität hingerichtet (MANNSCHAFT berichtete). Jetzt haben zwei NEOS-Abgeordnete einen Protestbrief an den Botschafter des Landes gesandt.
Der offen schwule Abgeordnete Yannick Shetty und sein Kollege Helmut Brandstätter, ehemaliger Chefredakteur der Tageszeitung Kurier, haben Ende vergangener Woche einen Protestbrief an den iranischen Botschafter in Wien, Abbas Bagherpour Ardekani, gesandt.
«Der Iran ermordet Homosexuelle. Kein österreichischer Regierungspolitiker äussert sich, Medien berichten nicht darüber», schreibt der NEOS-Sprecher für LGBTIQ und Integration, Shetty, bei Twitter. «Barbarei darf nicht Selbstverständlichkeit werden!»
In dem Brief heisst es u.a. «Diese Hinrichtungen sind Mord gewordene Diskriminierung Homosexueller durch den Iranischen Staat.»
Und weiter: «Der Iran sucht Anerkennung in und Partnerschaft mit dem Rest der Welt. Zur gleichen Zeit, in der das Regime Menschen für ihre Natur ermordet, verhandeln Diplomaten hier in Wien über ein Nuklearabkommen und erwarten sich Respekt und Verhandlung auf Augenhöhe.»
Die beiden NEOS-Männer fordern den Botschafter am Ende des Briefes auf, sich dafür einzusetzen, dass LGBTIQ im Iran in Sicherheit leben können, ohne Diskriminierung, Repressialien oder den Tod fürchten zu müssen.
Homosexualität ist im Iran illegal und kann mit der Todesstrafe geahndet werden.
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN