Aus für Hochzeitsmagazin – weil es nur Heteros zeigte
Es war einmal. Das australische «White Magazine» wird eingestellt. Ein wenig märchenhaftes Ende
Die christlichen Herausgeber begründen ihren Schritt mit starken wirtschaftlichen Einbußen. Sie hatten sich dagegen entschieden, auch homosexuelle Paare abzubilden.
Wenn ein Verlag das Aus eines Print-Magazins bekannt gibt, ist das für viele folgenreich. Redakteure verlieren ihren Job, die von Grafikern gestalteten Seiten werden nie gedruckt, teils aufwendig produzierte Fotostrecken auch nicht. Autoren haben Geschichten für den Papierkorb geschrieben und der Verlag selbst hat bis zu diesem Point Of No Return meist viel Geld verloren. Zudem geht treuen Leser*innen ein bunter Mosaikstein ihres Alltags verloren.
Kommt, springt an Bord!
Als das australische Parlament 2017 die Einführung der Ehe für alle beschlossen hatte, ignorierten die Herausgeber des White Magazins, Carla und Luke Burrell, diese Entwicklung bewusst. Ihr Blatt sollte bleiben, wie es über zehn Jahre lang war: Rein heterosexuell. Es folgten heftige Proteste. So kristisierte die renommierte Fotografin Lara Hotz öffentlich, dass das Magazin Bilder von homosexuellen Paaren kategorisch ablehne. Auch zahlreiche Kommentare in den Sozialen Netzwerken wiesen eine klare Richtung: «Sie sind die einzige Zeitschrift in Australien, die Ihre Unterstützung nicht zeigt. Kommt, springt an Bord! Geht mit 2018», ermunterte ein Follower. Die Herausgeber änderten ihre Haltung jedoch nicht. In der Folge sprangen Werbekunden ab, die Verkäufe gingen zurück.
Nun mussten Carla und Luke Burrell also das Ende des Blattes bekannt geben. Ihr White Magazin sei zwar eine weltliche Publikation gewesen, aber sie selbst nun einmal Christen, lautet ihre Stellungnahme.
Luke Burrell gibt zu: «Ich verstehe, dass Leute unsere Entscheidung (keine LGBTIQ abzubilden) als unfair und verletzend empfinden». Ein Verständnis, dass seine Frau eher nicht teilt. «Wir wollten einfach nicht in diese Diskussion einsteigen», erklärt sie, «denn sie wurde nicht liebevoll geführt.» Auch darauf ließen die Reaktionen nicht lange auf sich warten. «Liebe ist Liebe. Und als Unternehmen hätten Sie Ihre persönlichen religiösen Überzeugungen beiseite legen sollen», kommentierte eine Leserin die Abschiedserklärung des Magazins auf Facebook. Und weiter: «Es ist bedauerlich, dass es dazu kommen musste. Ich hätte gern schöne gleichgeschlechtliche Paare gesehen und Geschichten über ihre Liebe gelesen».
Carla und Luke Burell wollten genau dies nicht. Und lösen ihre Redaktion nun lieber auf.
Das könnte dich auch interessieren
Justiz
«Heimtückischer» Mordversuch in Thüringen: Brutale Attacke bei Sexdate
Zwei Männer verabreden sich über eine Internetplattform zum Sex, doch die Situation eskaliert: Wegen versuchten Mordes steht ein 25-Jähriger nun vor dem Landgericht Gera.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Brandenburg
Schwerer Raub beim Date: Erste Tatverdächtige ermittelt
Verabredet über eine schwule Dating-App: Nachdem ein 71-Jähriger von mehreren Personen gemeinschaftlich geschlagen, getreten und beraubt worden sei, konnte die Polizei erste Tatverdächtige ermitteln.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Dating
Sport
Caster Semenya kriegt vor Gericht teilweise recht
Die südafrikanische Läuferin Caster Semenya hat vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gegen die Schweiz teilweise gewonnen.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Schweiz
International
Gayming
Dating mal anders: Verlieb dich in deinen Küchentisch!
Hast du die Schnauze voll vom Onlinedating? Im neuen Computerspiel «Date Everything» lernst du deinen Haushalt von einer ganz anderen Seite kennen. Unser Gaymer Magnus von Keil hat’s ausprobiert.
Von Magnus von Keil
Unterhaltung
Dating
Queer
Liebe